• Medientyp: E-Book
  • Titel: Demographischer Wandel : Expertise aus Wissenschaft und Praxis
  • Beteiligte: Wünscher, Gerhard [VerfasserIn]; Katzmarski, Alexandra [VerfasserIn]; Pasternack, Peer [VerfasserIn]; Zierold, Steffen [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Expertenplattform Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt
  • Erschienen: Halle (Saale): Expertenplattform Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt, 2019
  • Ausgabe: [Version 2018]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (217 Seiten, 4,27 MB)
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Die Zusammenstellung ist eine kommentierte Linkliste (Hypertext) deren Informationsgehalt sich vollständig nur am Computer mit Internetzugang erschließt
  • Beschreibung: Die Bevölkerungsentwicklung als Veränderungen der Altersstruktur, als Änderung der Anteile von Inländern, Ausländern und Eingebürgerten sowie die Zuzüge und Fortzüge aus einer Region werden als demographischer Wandel begriffen. Davon sind verschiedenste Bereiche (Gesundheitsbereich, Kranken- und Pflegeversicherung, Arbeitswelt etc.) betroffen und dadurch Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Bürger herausgefordert. Immer wieder wird darauf verwiesen, dass es nicht in erster Linie an validem (wissenschaftlichen) Wissen zu den Problemen des demographischen Wandels mangele, sondern eher aussichtsreiche Umsetzungsstrategien auf verschiedenen Ebenen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft fehlten. Die Expertenplattform Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt hat sich zum Ziel gesetzt, den Austausch zwischen Expert.innen und potentiell Nachfragenden zu unterstützen. Diese Informationsübersicht zeigt, in welch reichem Maße solche Expertise verfügbar ist und dass bei Land und Kommunen durchaus eine Nachfrage besteht. Diese Übersicht erfasst Expertise, die sich insbesondere auf den demographischen Wandel in Sachsen-Anhalt und in den ostdeutschen Ländern bezieht und wie folgt gegliedert ist: - Expertise zu einzelnen Themen, - Expertise in Organisationen und - Expert.innen. Thematisch ist die Übersicht wie folgt gegliedert: A. Gesellschaft und Bevölkerung, B. Gesundheit und Alter, C. Bildung und Wissenschaft, D. Wirtschaft und Beschäftigung, E. Daseinsvorsorge, F. Politik und Verwaltung, G. Stadt und H. Ländliche und suburbane Räume.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang