• Medientyp: Buch
  • Titel: 60 Fälle Chirurgie
  • Werktitel: Die 50 wichtigsten Fälle Chirurgie
  • Beteiligte: Güthoff, Sonja [VerfasserIn]; Dützmann, Isabell [VerfasserIn]; Dützmann, Stephan [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Elsevier Urban & Fischer
  • Erschienen: München: Elsevier, 2023
  • Erschienen in: Fälle
  • Ausgabe: 4., erweiterte Auflage
  • Umfang: XVI, 278 Seiten; Illustrationen (teilweise farbig), Diagramme; 24 cm x 17 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783437426940; 343742694X
  • RVK-Notation: YI 1628 : Fallstudien
  • Schlagwörter: Leitsymptom > Differentialdiagnose > Chirurgie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Titelzusatz auf dem Einband: Aus Klinik & Praxis. - Inkl. 25 Audiofälle
    Verlagsangabe auf dem Umschlag: Elsevier, Urban & Fischer
  • Beschreibung: Die Fälle: 60 Fälle, die dir in der Klinik ganz sicher begegnen werden, alle wichtigen Krankheitsbilder und Symptome. Du lernst auf das Relevante fokussiert.

    Das 4-Seiten-Prinzip: Von der Verdachtsdiagnose zur Therapie. Auf der ersten Seite die Fallbeschreibung mit Fragen zur Lösungsfindung, auf den folgenden Seiten die Auflösung mit genauen Erklärungen. So wird Verstehen leicht.

    Die Autoren: Junge Mediziner, die wissen, welche Fragen in Tutorials, OSCEs und mündlichen Prüfungen gestellt werden. Das gibt Sicherheit für Prüfung und Praxis.

    Das Beste: Medizin für die Ohren - 25 von 60 Fällen stehen zusätzlich als Audiofassung zur Verfügung. Das Wissen geht buchstäblich ins Ohr und bleibt besser haften.

    Die dreifache Sortierung des Inhaltsverzeichnisses erleichtert den Überblick: 1. nach Krankheitsbildern, 2. nach Symptomen, 3. nach Fachgebieten. Die Fälle orientieren sich am kompetenzorientierten Lernzielkatalog (NKLC) und den Prüfungsschwerpunkten des IMPP

    Neu in der 4. Auflage:

    Audiofassungen zu 25 ausgewählten Fällen, mit besonderem Fokus auf Differenzialdiagnosen abrufbar via QR-Code

    10 ganz neue zusätzliche Fälle

    Was-wäre-wenn-Szenarien

    neue inhaltliche Schwerpunkte: der ambulante Patient, die gelungene inter- und intraprofessionelle Übergabe, ärztliche Kompetenzen