• Medientyp: E-Book
  • Titel: Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs vernetzter Elektro- und Elektronikgeräte : mögliche Lösungs- und Regulierungsansätze im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie : Kurzexpertise : Teilbericht
  • Beteiligte: Rüdenauer, Ina [VerfasserIn]; Gröger, Jens [VerfasserIn]; Ebert, Thomas [HerausgeberIn]; Halatsch, Andreas [HerausgeberIn]; Köhn, Marina [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Deutschland, Umweltbundesamt
  • Erschienen: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, Februar 2022
  • Erschienen in: Deutschland: Texte ; 2022,17
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • Umfang: 1 Online-Ressource (54 Seiten, 1,22 MB); Diagramm
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Forschungsbericht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Abschlussdatum: Juni 2021
    Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
  • Beschreibung: Ziel der vorliegenden Studie ist es, die umweltbezogenen Belastungen infolge einer zunehmenden Vernetzung von Elektro- und Elektronikgeräten in Bezug auf den zusätzlichen Energie- und Ressourcenbedarf zu identifizieren sowie mögliche Lösungs- und Regulierungsansätze abzuleiten, anhand derer die negativen Umwelteffekte wirksam reduziert werden können. Zu diesem Zweck erfolgt zunächst eine Online-Recherche nach Gerätearten, die sich unter dem Begriff „Internet der Dinge“ subsummieren lassen. Zwischen diesen Geräten werden Gemeinsamkeiten heraus gearbeitet, die für eine Definition der betreffenden Produktgruppen geeignet sind. Anschließend wird untersucht, welche Konsequenzen das Vorhandensein einer Netzwerkschnittstelle hat. Sowohl auf den Herstellungsaufwand und die Produktlebensdauer, auf den Energieverbrauch der Geräte selbst, als auch auch auf den Energieverbrauch infolge der Datenübertragung in Telekommunikationsnetzwerken und Datenverarbeitung in Rechenzentren. Ausgehend von diesen Problemlagen werden mögliche Lösungsansätze zur Reduzierung der hiermit einhergehenden negativen Umweltwirkungen entwickelt. Anschließend werden potenzielle Regulierungsansätze im Rahmen der EU-Ökodesign-Richtlinie und der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung identifiziert. Die Kurzexpertise schließt ab mit der Auswertung der Diskussion eines durchgeführten Fachgesprächs und der Ableitung von konkreten Empfehlungen für Regulierungsansätze. Zusätzlich wird der verbleibende Forschungsbedarf identifiziert.

    The aim of this study is to identify the environmental burdens resulting from the increasing connectivity of electrical and electronic devices in terms of additional energy and resource requirements and to derive possible solutions and regulatory approaches that can be used to effectively reduce the negative environmental impacts. For this purpose, an online search is first carried out for types of devices that can be subsumed under the term "Internet of Things". Common features between these devices will be worked out, which are suitable for a definition of the relevant product groups. Subsequently, the consequences of the presence of a network interface are examined. These include the manufacturing costs and product lifetime, the energy consumption of the devices themselves, as well as the energy consumption resulting from data transmission in telecommunication networks and data processing in data centres. Based on these problems, possible solutions for reducing the associated negative environmental impacts are developed. Subsequently, potential regulatory approaches within the framework of the EU Ecodesign Directive and the Energy Efficiency Labelling Regulation are identified. The short expertise concludes with the evaluation of the discussion of a conducted expert meeting and the derivation of concrete recommendations for regulatory approaches. In addition, the remaining need for research is identified.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang