• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Buchenwald : zur europäischen Textgeschichte eines Konzentrationslagers
  • Beteiligte: Pabst, Stephan [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, [2023]
  • Erschienen in: Medien und kulturelle Erinnerung ; 9
  • Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 546 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • DOI: 10.1515/9783110770179
  • ISBN: 9783110770179; 9783110770278
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: EC 5197 : Stoffe und Motive
    NQ 2350 : Konzentrationslager, Euthanasie etc.
  • Schlagwörter: Europa > Literatur > Konzentrationslager Weimar-Buchenwald > Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Auswahlbibliographie: Seite 521-532
    Enthält Literaturangaben und ein Register
    Die Tagung „Buchenwald in Europa“, die vom 25. - 28. September 2019 in Weimar stattfand, wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Forum for the Study of the Global Condition gefördert. Der Druck des Bandes wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt
    Beiträge teils deutsch, teils englisch
  • Beschreibung: Kaum ein nationalsozialistisches Konzentrationslager hat nach 1945 eine derart vielfältige Literatur hervorgebracht wie Buchenwald. Zu ihr gehören ideologisch bis heute umstrittene Bücher wie der antifaschistische Beststeller Nackt unter Wölfen, die hochkanonischen Romane wie Semprúns oder Kertész, weniger bekannte Romane wie Adlers Das Panorama oder Ferdinand Peroutkas Wolke und Walzer, eine Flut vergessener ‚grauer‘ Bericht-Literatur, frühe Versuche einer soziologischen, politischen oder psychologischen Deutung des Lagers. Ebenso wie das Konzentrationslager Buchenwald selbst ist diese Literatur international. Buchenwald versammelte Menschen aus fast allen Ländern Europas. Viele von ihnen wurden aus politischen oder rassischen Gründen deportiert, die nationale Grenzen überschritten. Die Literatur, die aus dem Lager hervorging, entstand also einerseits in nationalliterarischen Kontexten, bezog sich aber andererseits auf ein transnationales Ereignis, das sich mit transnationalen Fragen verband. Die Literatur des Lagers Buchenwald lässt sich daher nicht einfach nationalliterarisch einhegen. Trotzdem wies die Forschung in den letzten Jahren einen starken Zug zur nationalliterarischen Segmentierung auf, was auch dazu führte, dass sich die Wahrnehmung darüber hinaus nur auf sehr wenige kanonische Werke beschränkte. Der vorliegende Band versammelt Beiträge über die Literaturen, die an der europäischen Textgeschichte des Konzentrationslagers Buchenwald mitgeschrieben haben.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)