• Medientyp: E-Book
  • Titel: Umweltzeichen Blauer Engel für VoIP-Telefone und Telefonanlagen : Hintergrundbericht zu den Vergabekriterien DE-UZ 220, Ausgabe Januar 2021 : Teilbericht
  • Beteiligte: Löw, Clara [VerfasserIn]; Gröger, Jens [VerfasserIn]; Liu, Ran [VerfasserIn]; Zaidi, Kerim [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Deutschland, Umweltbundesamt ; Öko-Institut
  • Erschienen: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, Juli 2021
  • Erschienen in: Deutschland: Texte ; 2021,105
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Umfang: 1 Online-Ressource (70 Seiten, 2 MB); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Forschungsbericht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Abschlussdatum: März 2021
    Literaturverzeichnis: Seite 60-61
    Diese Studie entstand als Teilbericht im Rahmen des Forschungsprojektes „40 Jahre Blauer Engel - Weiterentwicklung seines Produktportfolios“
    Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
  • Beschreibung: Ein Hintergrundbericht dient bei einer weitreichenden Änderung von Vergabekriterien des Blauen Engels dazu, alle eingeflossenen Informationen, Argumentationen sowie die jetzt schon absehbaren zukünftigen Entwicklungen der Produktgruppe – hier der VoIP-Telefone und Telefonanlagen (DE-UZ 220) – darzustellen. Ein höherer Stromverbrauch von VoIP-Geräten auf Grund von erweiterten Funktionalitäten im Vergleich mit ISDN-Geräten, die Anforderung an eine lange Lebensdauer von TK-Anlagen, um Ressourcen zu schützen, sowie Datenschutz sind Gründe für einen Blauen Engel für diese Produktgruppe. Einige technische Entwicklungen der Geräte sowie Veränderungen des Nutzungsspektrums sowohl von VoIP-Telefone als auch von Telefonanlagen legten nahe, die bislang geltenden Vergabekriterien für VoIP-Telefone (DE-UZ 150)und Telefonanlagen (DE-UZ 183) zu aktualisieren und unter einer neuen Nummerzusammenzufassen (DE-UZ 220). Die wesentlichen Neuerungen bestehen in weitreichenden Änderungen der Kriterien zum Energieverbrauch sowie punktuellen Änderungen in Bezug auf Datensicherheit und Komfort sowie eine neue Informationspflicht über Rezyklatgehalte in den Gehäusekunststoffen. Die neuen Kriterien sind den beiden Vorgängerversionen sehr ähnlich in der Struktur, d.h. in Gliederung und Schwerpunkten. Diese sind ein geringer Energieverbrauch, Langlebigkeit und recyclinggerechte Konstruktion der Geräte. Der Ausblick auf die Zukunft der Produktgruppe regt eine mögliche Neustrukturierung der Produktgruppen des Blauen Engels im Bereich der Telekommunikation an.

    In case of notable amendments of the award criteria of the Blue Angel, a background report serves to present all the information, arguments and future developments already foreseeable for the product group - in this case VoIP devices and telephone systems (DE-UZ 220). A higher power consumption of VoIP devices due to extended functionalities compared to ISDN devices, the requirement for a long lifetime of PBXs to reduce overconsumption of resources, as well as data protection are reasons for a Blue Angel for this product group. Some technical developments as well as changes in the spectrum of use of both VoIP devices and telephone systems made it necessary to update the previous award criteria for VoIP devices (DE-UZ 150) and telephone systems (DE-UZ 183) and merge them in a common criteria document (DE-UZ 220). The main changes relate to the area of energy consumption as well as selective changes in relation to data security and convenience and a new information requirement on recycled content in the housing plastics. The new joint award criteria are very similar to the two previous versions in terms of structure, i.e. outline and focus. The criteria especially highlight low energy consumption, durability and recyclable construction of the devices. The outlook into the future of the product group suggests a possible restructuring of the Blue Angel product groups in the field of telecommunications.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang