• Medientyp: E-Book
  • Titel: Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften : hilfreiche Tipps und praktische Beispiele
  • Beteiligte: Berger-Grabner, Doris [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Gabler, [2022]
  • Erschienen in: Springer eBook Collection
  • Ausgabe: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 256 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-39586-5
  • ISBN: 9783658395865
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: DM 3000 : Allgemeines und Deutschland
    MQ 1200 : Allgemeine Einführungen in die Soziologie
    MR 1100 : Sozialwissenschaftliche Methodologie und Methodenkritik
    MP 6000 : Soziologiestudium (Prüfungsordnung, Institute, Lehrstühle, Denkschriften etc.)
    AK 39540 : Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
    QB 300 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Sozialwissenschaftliches Studium > Wirtschaftswissenschaftliches Studium > Wissenschaftliches Arbeiten
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens -- Hilfreiche Tools und Techniken -- Von der Idee zur fertigen wissenschaftlichen Arbeit -- Praxis und Begriffe empirischer Sozialforschung -- Angewandte qualitative und quantitative Sozialforschung -- Fragebogenkonstruktion und Stichprobenplanung -- Erstellung, Abgabe und Verwertung der Endfassung -- Antworten auf häufig gestellte Fragen. .

    Dieses Buch unterstützt von der Themenfindung bis hin zur Verwertung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Nach einer allgemeinen Einführung bietet es hilfreiche Tipps nicht nur für Literaturrecherchen oder (international anerkannte) Zitierweisen, sondern auch zur Erleichterung des Schreibprozesses mit einfachen Mitteln – durch optimale Zeitplanung, Strategien zur Stressbewältigung sowie effiziente Lesetechniken. Zusätzlich gibt das Buch einen Überblick über die wichtigsten Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung und erläutert deren Anwendung. Alle theoretischen Inhalte werden mit anschaulichen Praxisbeispielen verdeutlicht. Gleichzeitig dient dieser Leitfaden auch als Nachschlagewerk für spezifische Fragestellungen zum Verfassen einer (vor)wissenschaftlichen Arbeit und zum Einsatz empirischer Methoden. Hilfreiche Antworten auf häufig gestellte Fragen von Studierenden ergänzen dieses Buch. Die 4. Auflage wurde um Informationen zum Zitieren von Interviews, Gruppendiskussionen und sogenannter „grauer“ Literatur sowie um neue Auswertungstools für Interviews und eine genaue Beschreibung der Fallstudienanalyse ergänzt. Der Inhalt Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Hilfreiche Tools und Techniken Von der Idee zur fertigen wissenschaftlichen Arbeit Praxis und Begriffe empirischer Sozialforschung Angewandte qualitative und quantitative Sozialforschung Fragebogenkonstruktion und Stichprobenplanung Erstellung, Abgabe und Verwertung der Endfassung Antworten auf häufig gestellte Fragen Die Autorin Prof. Dr. Doris Berger-Grabner lehrt Wissenschaftliches Arbeiten hauptberuflich an der IMC Fachhochschule Krems sowie nebenberuflich an der Universität für Weiterbildung Krems und ist langjährige Betreuerin von Bachelor- und Masterarbeiten an diversen Hochschulen.