• Medientyp: E-Book
  • Titel: Briefwechsel : Historisch-kritische Ausgabe. Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched : Band 17, April 1751 − Oktober 1751
  • Enthält: Frontmatter
    Inhalt
    Einleitung zum 17. Band
    Erläuterungen zur Edition
    Danksagung
    Verzeichnis der Absender
    Verzeichnis der Absendeorte
    Verzeichnis der Fundorte
    Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
    Briefe
    April 1751
    Mai 1751
    Juni 1751
    Juli 1751
    August 1751
    September 1751
    Oktober 1751
    Personenverzeichnis
    Verzeichnis der in den Briefen erwähnten Orte, Regionen und Länder
    Verzeichnis der in den Briefen erwähnten Schriften
    Verzeichnis der in den Briefen erwähnten Schriften von Johann Christoph Gottsched undLuise Adelgunde Victorie Gottsched
  • Beteiligte: Gottsched, Johann Christoph [VerfasserIn]; Köhler, Caroline [HerausgeberIn]; Menzel, Franziska [HerausgeberIn]; Otto, Rüdiger [HerausgeberIn]; Schlott, Michael [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, 2022
  • Erschienen in: Briefwechsel ; Band 17
  • Umfang: 1 Online-Ressource (LII, 633 p.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783111017402
  • ISBN: 9783111017402
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Correspondence ; Enlightenment
  • Reproduktionsnotiz: Issued also in print
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In German
  • Beschreibung: Christoph Otto von Schönaich hatte im März 1751 sein Epos Hermann, oder das befreyte Deutschland an Gottsched geschickt. Schönaichs Briefe des Bandes 17 dokumentieren Gottscheds intensive Beschäftigung mit dem Werk, das im September 1751 der Öffentlichkeit mit Gottscheds Einleitung als Nationalepos präsentiert wurde. Als Ratgeber oder Publizist unterstützte Gottsched auch weitere literarische Aktivitäten, so verdankt sich die erste deutsche Ausgabe der Satiren Antioch Dmitrijewitsch Kantemirs einer Anregung Gottscheds. Briefe aus Potsdam informieren über Publikationsvorhaben Julien Offray de La Mettries und anderer Personen im Umfeld des preußischen Hofes. Eine Übersetzung der Poetik des Aristoteles hatte Gottsched 1730 mehrfach in Aussicht gestellt. Nach dessen höflicher Anfrage über den Stand der Dinge begrüßte Gottsched die Übersetzung, die Michael Conrad Curtius fertiggestellt hatte, wenn die Veröffentlichung auch erst 1753 gelang. Der Zürich-Leipziger Literaturstreit findet in mehreren Briefen Ausdruck. So ist einem Bericht des Schleusinger Rektors Johann Heinrich Hausmann zu entnehmen, dass kontroverse Debatten über Klopstocks Messias auch auf gymnasialer Ebene ausgetragen werden. Franz Ignaz (Gregorius) Rothfischer ist erstmals mit einem Brief vertreten, den er noch als Benediktiner unterzeichnet, während Briefe anderer Absender schon den spektakulären Konfessionswechsel erahnen lassen, dessen Vollzug in Leipzig im November 1751 die Öffentlichkeit bewegt

    In addition to Gottsched's preoccupation with Schönaich's epic poem Hermann, oder das befreyte Deutschland, the letters from April to October 1751 document Gottsched's support of other literary activities, such as Curtius's translation of Aristotle's Poetics and publications by individuals associated with the Prussian court. The Zurich-Leipzig literary dispute is also expressed, and Rothfischer is represented for the first time with a letter
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB