• Medientyp: E-Book
  • Titel: Growing architecture : how to design and build with trees
  • Enthält: Frontmatter
    Contents
    Preface: Buildings and Trees
    1 Introduction
    2 Botanical Foundations
    3 Techniques and Tree Species
    4 Fusion of Trees and Buildings
    5 How Living Structures Interact with Their Environment
    6 Designing with Trees and Time
    7 Utopias and Visions: Living Architecture between Science and Fiction
    8 Vers une Arbotecture: Towards a Future Tree Architecture
    Appendix
  • Beteiligte: Ludwig, Ferdinand [VerfasserIn]; Schönle, Daniel [VerfasserIn]; Dümpelmann, Sonja [VerfasserIn eines Vorworts]
  • Erschienen: Basel: Birkhäuser, [2023]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1515/9783035603392
  • ISBN: 9783035603392
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: ARCHITECTURE / Methods & Materials ; Baubotanik ; Primack ; Trees ; arbotecture ; botanic architecture ; dance linden tree ; inosculation ; living architecture ; plane trees ; willow trees
  • Reproduktionsnotiz: Issued also in print
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In English
  • Beschreibung: A growing, living house, a building made of a plant seems to be a contradiction in terms. Nevertheless, the Khasi in eastern India already knew how to connect the branches of rubber trees to form footbridges, and in southern Germany dance lime trees formed the centre of villages for centuries. Following on from this, the new discipline of Baubotanik is dedicated to designing with trees. Built projects, prototypes and visionary concepts point the way to a new green architecture. This introduction shows the possibilities of such living constructions and goes into the botanical growth laws that guide the design. The basics of constructing with trees are presented. The book encourages a whole new look at architecture that becomes part of urban nature

    Ein wachsendes, lebendes Haus, ein Gebäude aus einer Pflanze scheint ein Widerspruch in sich zu sein. Dennoch wussten schon die Khasi in Ostindien die Luftwurzeln von Gummibäumen zu Fußgängerbrücken zu verbinden und in Süddeutschland bildeten über Jahrhunderte hinweg Tanzlinden den Dorfmittelpunkt. Daran anknüpfend widmet sich die Baubotanik dem Entwerfen mit Bäumen. Realisierte Bauten, Versuchsreihen, Entwurfsstudien und visionäre Konzepte weisen den Weg zu einer neuen grünen Architektur. Diese Einführung geht auf die botanischen Wachstumsgesetze ein, die die Bauten leiten und legt die Grundlagen des Konstruierens mit lebenden Bäumen dar. Das Buch regt zu einem ganz neuen Blick auf Architektur an, die gleichsam zu einem Teil der Stadtnatur wird
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB