• Medientyp: E-Book
  • Titel: Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel, Rahmenvorhaben 2018 -2021 : Abschlussbericht
  • Beteiligte: Gröger, Jens [VerfasserIn]; Rüdenauer, Ina [VerfasserIn]; Löw, Clara [VerfasserIn]; Stratmann, Britta [VerfasserIn]; Quack, Dietlinde [VerfasserIn]; Moch, Katja [VerfasserIn]; Liu, Ran [VerfasserIn]; Behrens, Felix [VerfasserIn]; Kreowski, Elke [HerausgeberIn]; Uhlmann, Bettina [HerausgeberIn]; Köhn, Martin [HerausgeberIn]; Zeidi, Kerim [HerausgeberIn]; Johannsen, Lars [HerausgeberIn]; Kohls, Angela [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Deutschland, Umweltbundesamt ; Öko-Institut
  • Erschienen: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, April 2023
  • Erschienen in: Deutschland: Texte ; 2023,64
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Umfang: 1 Online-Ressource (58 Seiten, 1,12 MB)
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Forschungsbericht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Abschlussdatum: Oktober 2021
    Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
  • Beschreibung: Dieses Forschungsvorhaben umfasst drei Arbeitsbereiche. Neue Umweltzeichen wurden entwickelt, bei bereits bestehenden Umweltzeichen die Kriterien weiterentwickelt und für eine Gruppe vorhandener Umweltzeichen Maßnahmen durchgeführt, um neue Zeichennehmer zu gewinnen. Die Entwicklung neuer Umweltzeichen wurde für folgende Produkte und Dienstleistungen durchgeführt: Staubsaugerbeutel (DE-UZ 211), Server und Datenspeicherprodukte (DE-UZ 213), Klimaschonende Co-Location-Rechenzentren (DE-UZ 214), Ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte (DE-UZ 215). Die Weiterentwicklung bestehender Umweltzeichen erfolgte für folgende vier Produktgruppen: Digitale Schnurlostelefone (DE-UZ 131), Voice-over-IP-Telefone (vormals DE-UZ 150), Telefonanlagen (vormals DE-UZ 183), die zu Telefonanlagen und schnurgebundene Voice-over-IP-Telefone zusammengefasst wurden (DE-UZ 220) sowie Einwegwindeln (DE-UZ 208). Maßnahmen zur Gewinnung neuer Zeichennehmer bei bestehenden Umweltzeichen wurden für folgende Produktgruppen durchgeführt: Elektrofahrräder (DE-UZ 197), Waschmittel (DE-UZ 202), Shampoos, Duschgele und Seifen und weitere sogenannte Rinse-off-(abspülbare)-Kosmetikprodukte (DE-UZ 203) sowie Mehrwegsystemen to-go für Lebensmittel und Getränke (DE-UZ 210).

    This research project covers three areas of work. New eco-labels were developed, the criteria of existing eco-labels were further enhanced, and measures were carried out for a group of existing eco-labels in order to attract new label applicants. New eco-labels were developed for the following products and services: Vacuum Cleaner Bags (DE-UZ 211), Server and Data Storage Products (DE-UZ 213), Climate Friendly Co-Location Data Center (DE-UZ 214), Resource and Energy Efficient Software Products (DE-UZ 215). Further development of existing eco-labels took place for the following four product groups: Digital Cordless Phones (DE-UZ 131), Voice-over-IP (formerly DE-UZ 150), Telephone Systems (formerly DE-UZ 183), which were combined to Telephone Systems and Corded Voice-over-IP Telephones (DE-UZ 220), and Disposable Diapers (DE-UZ 208). Measures were carried out to attract new label applicants for existing eco-labels for the following product groups: Electric Cycles (DE-UZ 197), Laundry Detergents (DE-UZ 202), Shampoos, Shower Gels and Soaps and other so-called Rinse-off Cosmetic Products (DE-UZ 203) and Reusable Systems to-go for Food and Beverages (DE-UZ 210).
  • Zugangsstatus: Freier Zugang