• Medientyp: E-Book
  • Nachgewiesen in: Sächsische Bibliografie
  • Titel: Wo steht Görlitz? : Dokumentation der Systemanalyse in ausgewählten Handlungsfeldern für städtische Klimaneutralität
  • Beteiligte: Maiwald, Linda [VerfasserIn]; Rößler, Stefanie [VerfasserIn]; Knippschild, Robert [VerfasserIn]
  • Erschienen: Dresden: Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development (IOER), 2023
  • Umfang: 1 Online-Ressource (pdf-Datei, 43 Seiten, 1,6 MB)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5281/zenodo.8081723
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AR 27340 : Stadtsanierung
    AR 28110
  • Schlagwörter: Görlitz > Nachhaltigkeit > Klimaschutz > Forschungsprojekt
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Das vorliegende Dokument fasst die Ergebnisse der ersten zwei Transformationsarenen, die am 23.01.2023 und am 20.03.2023 stattgefunden haben, sowie Recherchearbeiten des Transformations-Teams zusammen. Es umfasst eine für Görlitz spezifische Bestandsaufnahme (Systemanalyse) in ausgewählten Handlungsfeldern sowie aktuelle Herausforderungen für die Transformation zur klimaneutralen Stadt. Görlitzer Akteur*innen aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft haben in der ersten Transformationsarena erarbeitet, dass die nachfolgenden Handlungsfelder für Klimaneutralität in Görlitz prioritär sind: Stadtentwicklung & Wohnen, Mobilität, Energie, Lokale Wirtschaft sowie Konsum, Ernährung & Landwirtschaft. Nach einer Zusammenfassung zentraler und handlungsfeldübergreifender Aspekte werden für die einzelnen Handlungsfelder beschrieben. Das Projekt TRUST (Transfer von Wissen zu urbanen Nachhaltigkeitstransformationen: Auf dem Weg zu klimaneutralen Städten 2030 – Görlitz als Pilotvorhaben) zielt auf den Aufbau von Kapazitäten, um die Stadt Görlitz klimaneutral zu entwickeln. Hierfür bildet TRUST eine Plattform, um einen ko-produktiven Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Stadtpolitik, Stadtverwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu gestalten. Das Projekt wird koordiniert vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung mit seinem in Görlitz ansässigen Interdisziplinären Zentrum für transformativen Stadtumbau. Die Stadtwerke Görlitz, der Verein Görlitz für Familie e. V., der Verein second attempt e. V., die Stadtverwaltung Görlitz und die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH wirken als Projektpartner mit. Vertreter*innen der am Projekt beteiligten Partnereinrichtungen haben ein „Transformations-Team“ gebildet, dessen Aufgabe es ist, den Prozess zu gestalten, gezielt weitere Akteure aus den unterschiedlichen Sektoren einzubinden und im Projekt erarbeitetes Wissen zurück in die Institutionen und Netzwerke einzuspeisen. Das Hauptformat des Projekts sind sogenannte „Transformationsarenen“, in denen Akteure aus unterschiedlichen städtischen Bereichen zusammenkommen und Wissen zusammentragen.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)