• Medientyp: E-Book
  • Titel: Investing foreigners in Eastern Germany : transferring state assets to private owners during the 1990s
  • Beteiligte: Allen, Keith R. [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Christoph Links Verlag
  • Erschienen: Berlin: Ch. Links Verlag, [2023]
  • Erschienen in: Studien zur Geschichte der Treuhandanstalt ; Band 6
  • Umfang: 1 Online-Ressource (422 Seiten); 1 Illustration
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.15463/ifz-2023-1
  • ISBN: 9783841232533
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: NW 2200 : Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Neuzeit (bis zur Gegenwart)
    NQ 7290 : Prozess der Vereinigung Deutschlands
  • Schlagwörter: Deutschland > Wirtschaft > Privatisierung > Schweiz > Österreich > Großbritannien > USA > Unternehmensberatung > Politikberatung > Geschichte 1989-1999
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 385-406
    Enthält ein Orstregister, ein Personenregister und ein Institutionenregister
  • Beschreibung: The swift and thorough privatization of eastern Germany did not emanate solely from the West German Federal Republic. This book explores actors from abroad – mainly from western Europe – in four functions: as investors, as advisors and capital providers, and as co-decisionmakers on majorsubsidies provided by German public officials. The aim is not to ascertain what went wrong, or possibly right, in eastern Germany's immersion into an enlarged Federal Republic. Rather, this book shows how market developments within Germany before, during, and after formal reunification must be understood together with parallel actors, events, and interests in western European countries, the European Union, and the United States.

    Die rapide Massenprivatisierung der ostdeutschen Wirtschaft nach der "Wende" ging zu keinem Zeitpunkt allein von der alten Bundesrepublik aus. Keith R. Allen schildert in seiner englischsprachigen Studie das Engagement von Akteuren aus dem Ausland – vor allem aus Westeuropa – als Investoren, als Rat- und Kapitalgeber sowie als Mitentscheider über erhebliche Beihilfen von Land und Bund. Es geht nicht darum zu bewerten, was bei der Übernahme der ostdeutschen Wirtschaft durch die Bundesrepublik falsch – oder möglicherweise richtig – gelaufen ist. Vielmehr zeigt diese Studie, dass die Marktentwicklungen im Deutschland der 1990er Jahre eng mit Akteuren, Ereignissen und Interessen in westeuropäischen Ländern und den USA verknüpft waren.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)