• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Falschinformationen in den sozialen Medien als Herausforderung für deutsche Sicherheitsbehörden und -organisationen
  • Paralleltitel: False information on social media as a challenge for German security authorities and organizations
  • Beteiligte: Pawelec, Maria [VerfasserIn]; Sievi, Luzia [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2023
  • Erschienen in: Kriminologie - das Online-Journal ; 5(2023), 4, Seite [316]-347
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.18716/ojs/krimoj/2023.4.7
  • ISSN: 2698-6779
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Desinformation ; Falschmeldung ; Fehlinformation ; Feuerwehr ; Katastrophenschutz ; Polizei ; Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ; Fake News ; Falschinformation ; Sicherheitsbehörden ; disaster management ; disinformation ; false information ; fire brigade ; misinformation ; police ; security authorities ; security organizations
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlicht am 19.12.2023
    Literaturverzeichnis: Seite 343-347
  • Beschreibung: Sicherheitsrelevante Falschinformationen in den sozialen Medien stellen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zunehmend vor Herausforderungen. Auf Grundlage von zehn Expert:inneninterviews mit Vertreter:innen deutscher BOS, ergänzt durch Erkenntnisse aus der Literatur, untersucht die vorliegende explorative Studie die Erfahrungen und damit zusammenhängenden Herausforderungen deutscher BOS mit Falschinformationen. Im Ergebnis zeigt sich, dass viele BOS-Vertreter:innen Falschinformationen mit (als unzutreffend empfundener) Kritik an der eigenen Institution verbinden. Einige BOS begegnen hauptsächlich Gerüchten und Spekulationen (Misinformation) einer verunsicherten Bevölkerung. Intendierte, politische Desinformation betrifft hauptsächlich BOS in Großstädten und auf Bundesebene. Dazu gehören gegen die Polizei gerichtete sowie rassistische Desinformationskampagnen und ideologisch motivierte Desinformation im Zusammenhang mit Covid-19. Bei möglichen Reaktionen auf Falschinformationen stehen BOS in einem Spannungsfeld zwischen dem Schutz der demokratischen Öffentlichkeit vor Falschinformationen sowie Meinungsfreiheit und Datenschutz. Alle BOS begegnen zudem Herausforderungen wie einem geringen behördeninternen Problembewusstsein, Ressourcenmangel, psychischen Belastungen, Abstimmungs- und Zuständigkeitsproblemen. Hier anzusetzen, könnte BOS im Kampf gegen Falschinformationen stärken.

    Security-related false information on social media increasingly poses challenges to security authorities and organizations (abbreviated in German to ‘BOS’). Based on ten expert interviews with BOS representatives in Germany, supplemented by insights from the literature, this explorative study examines German security authorities and organizations’ experiences of false information and the related challenges. The study finds that many BOSrepresentatives associate false information with criticism (which is perceived as inaccurate)of their own institution. Some BOS mainly encounter rumours and speculation (misinformation) arising from uncertainty. Intentional political disinformation mainly affects BOS in large cities and at the federal level. This includes anti-police and racist disinformation and ideologically motivated falsehoods related to Covid-19. In terms of possible reactions to false information, BOS are caught between protecting the democratic public from false information and safeguarding freedom of expression as well asprivacy. All BOSalso encounter challenges such as a lack of problem awareness and resources, psychological stress, and coordination difficulties. Addressing these issues could help BOS tackle false information.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)