• Medientyp: E-Book
  • Titel: PBT- qou vadis? Examination and further development of the PBT assessment approach for identification of environmental SVHC : final report
  • Beteiligte: Bunke, Dirk [VerfasserIn]; Moch, Katja [VerfasserIn]; Blepp, Markus [VerfasserIn]; Scheringer, Martin [VerfasserIn]; Nikolic, Divna [VerfasserIn]; Joas, Anke [VerfasserIn]; Polcher, Alexandra [VerfasserIn]; Ackermann, Juliane [MitwirkendeR]
  • Körperschaft: Deutschland, Umweltbundesamt ; Öko-Institut ; Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ; BiPRO GmbH
  • Erschienen: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, December 2020
  • Erschienen in: Deutschland: Texte ; 2020,230
    Environmental Research of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
  • Umfang: 1 Online-Ressource (80 Seiten, 1,99 MB)
  • Sprache: Englisch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Forschungsbericht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Study completed in: November 2018
    Literaturverzeichnis: Seite: 75-80
    Sprache der Zusammenfassung: Englisch, Deutsch
  • Beschreibung: The aim of the project was a review of the current version of the concept to identify persistent, bioaccumulative and toxic (PBT) and very persistent and very bioaccumulative (vPvB) substances under the EU regulation (EC) No. 1907/2006 concerning the Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals (REACH), hereafter referred to as "PBT concept". The German Environment Agency (UBA) contracted Oeko-Institut, ETH Zürich and BiPRO to review the current PBT concept and to propose updates and adjustments. The project was designated to support UBA in its active contribution to the identification of new PBT substances. In a first step, an evaluation of a number of already existing PBT/vPvB classifications was conducted, 57 of which were classified as non-PBT substances with a strong indication that 8 substances might be PBT substances. For the assessment of environmental monitoring data, substances detected in remote areas were compiled and examined based on EpiSuite estimations for their P and B properties. In order to further strengthen the PBT concept two main steps were carried out: a review of the PBT/vPvB concept as implemented under REACH, and the implementation of the concept with the aim to identify substances of very high concern, and proposals for updating the PBT concept by developing suggestions on how to overcome the major challenges. Proposals for amendments or adjustments of PBT concept were discussed on a workshop with international PBT experts in June 2017.

    Ziel des Projekts war die Überprüfung der aktuellen Version des Konzepts zur Identifizierung persistenter, bioakkumulierbarer und toxischer (PBT)-Stoffe sowie sehr persistenter und sehr bioakkumulierbarer (vPvB)-Stoffe gemäß der EU-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), im Folgenden als PBT-Konzept bezeichnet. Das Umweltbundesamt (UBA) hat das Öko-Institut, die ETH Zürich und BiPRO beauftragt, das aktuelle PBT-Konzept zu überprüfen und Aktualisierungen und Anpassungen vorzuschlagen. Das Projekt soll das UBA in seinem aktiven Beitrag zur Identifizierung neuer PBT-Stoffe unterstützen. In einem ersten Schritt wurde eine Bewertung einer Auswahl bisher bekannter PBT/vPvB-Klassifizierungen durchgeführt. Siebenundfünfzig davon waren als Nicht-PBT-Stoffe eingestuft worden, wobei es wichtige Anhaltspunkte dafür gab, dass es sich bei 8 dieser Stoffe dennoch um PBT-Substanzen handeln könnte. Im Hinblick auf die Bewertung von Daten aus der Umweltüberwachung wurden die in abgelegenen Gebieten nachgewiesenen Stoffe zusammengestellt und auf der Grundlage von EpiSuite-basierten Einschätzungen ihrer Persistenz und Bioakkumulierbarkeit untersucht. Um das PBT-Konzept weiter zu stärken, wurden zwei Hauptschritte durchgeführt: zunächst eine Prüfung des PBT/vPvB-Konzepts gemäß der Umsetzung im Rahmen von REACH, sowie die Umsetzung des Konzepts mit dem Ziel der Identifizierung besonders besorgniserregender Stoffe sowie die Unterbreitung von Vorschlägen, wie das PBT-Konzept ausgebaut und gestärkt werden kann. Im Juni 2017 wurden im Rahmen eines Workshops mit internationalen PBT-Experten Vorschläge für Änderungen oder Anpassungen des PBT-Konzepts diskutiert.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang