• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Gestiegene finanzpolitische Unsicherheit : zur Finanzpolitik des Bundes nach dem Urteil zum zweiten Nachtragshaushalt 2021
  • Weitere Titel: Abweichender Titel auf der Frontdoor und im Inhaltsverzeichnis: The Federal Government's financial policy following the judgement on the Second Supplementary Budget 2021
  • Beteiligte: Büttner, Thiess [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2024
  • Erschienen in: Wirtschaftsdienst ; 104(2024), 1 vom: Jan., Seite 9-13
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.2478/wd-2024-0007
  • ISSN: 1613-978X
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Finanzpolitik ; Öffentliche Schulden ; Deutschland ; Aufsatz in Zeitschrift
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023 zum zweiten Nachtragshaushalt 2021 hat die Haushaltsplanung der Bundesregierung durcheinandergewirbelt. Der Nachtragshaushalt wurde als nicht mit der Schuldenbremse vereinbar angesehen. Das Urteil hat nicht nur Auswirkungen auf den Haushalt 2023, sondern auch auf die folgenden Haushalte. Es stellen sich viele Fragen zur künftigen Finanzierung der Staatsausgaben. War das Haushaltsurteil vorhersehbar? Wie kann die Bundesregierung einen verfassungskonformen Haushalt für 2024 und auch für die Folgejahre aufstellen? Ist eine Reform der Schuldenbremse notwendig und möglich? Wie könnte eine solche Reform aussehen?

    The paper deals with the current budget crisis in Germany, which was triggered by an attempt to increase public debt beyond the limits of the German constitution. The rejection of the Supplementary Budget 2021 of the federal government by the Constitutional Court in November 2023 requires a substantial revision of budget plans. The paper first asks why fiscal policy has moved outside the rules of the constitution. The paper then addresses the question of whether the necessary turnaround in financial policy has now been initiated. To this end, the paper explores the recent supplementary budget 2023 and the proposals for the budget 2024.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)