• Medientyp: E-Book
  • Titel: Erinnerungskultur und Holocaust Education im digitalen Wandel : georeferenzierte Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekte
  • Enthält: Frontmatter
    Inhalt
    Digital Memory - Digital History - Digital Mapping
    Raum, Vergangenheits(re-)konstruktion, digitale Technologien und Authentizitätserwartungen
    Überlegungen zu einer kritischen Kartographie traumatischer Orte des Holocaust
    The AesthEt(h)ics of the Fragment
    What's in a Name? From People to Data and Back
    On Fragments: of Life and Death
    Digitale Lerntools auf Basis von Zeitzeug:innen-Interviews bei ERINNERN:AT
    Simulation und Emotion
    Vermittlung und Vermittlungsperspektiven im Digitalen
    Historisches Lernen mit der Digitalen Erinnerungslandschaft DERLA
    Reiseberichte aus (Post)Digitalien
    Geschichte ist Beziehung
    GAMS, DERLA und Data Science
    Inhalte explorativ durchsuchen
    Der Virtuelle Guide der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
    Jewish Places: Die bundesweite Website zu jüdischer Lokalgeschichte
    avArc. A Landscape of Memory and Temporalities
    Autor:innen
  • Beteiligte: Bautz, Timo [MitwirkendeR]; Blaschitz, Edith [MitwirkendeR]; Bleier, Roman [MitwirkendeR]; Brazzo, Laura [MitwirkendeR]; Dressel, Leo [MitwirkendeR]; Dürr, Christian [MitwirkendeR]; Ebbrecht-Hartmann, Tobias [MitwirkendeR]; Galka, Selina [MitwirkendeR]; Heuer, Christian [MitwirkendeR]; Kumar, Victoria [MitwirkendeR]; Lamprecht, Gerald [MitwirkendeR]; Nievoll, Lukas [HerausgeberIn]; Oelschlegel, Grit [MitwirkendeR]; Stoff, Sebastian [MitwirkendeR]; Marschnig, Georg [MitwirkendeR]; Melilli, Martina [MitwirkendeR]; Rossetto, Piera [MitwirkendeR]; Stolba, Julia [MitwirkendeR]; Studniberg, David [MitwirkendeR]; Vorberg, Robert [MitwirkendeR]; Wahler, Stefan [MitwirkendeR]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript Verlag, [2024]
  • Erschienen in: Public History - Angewandte Geschichte ; Band 19
  • Umfang: 1 Online-Ressource (294 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783839464151
  • ISBN: 9783839464151
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Kollektives Gedächtnis > Digitalisierung > Vermittlung > Georeferenzierung > Judenvernichtung > Bildungsinhalt
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: "Der hier vorgestellte Sammelband basiert auf der im September 2021 pandemiebedingt online durchgeführten Tagung »Digital Memory – Digitale – History – Digital Mapping. Transformationen von Erinnerungskulturen und Holocaust-Education.« Die Tagung war eine Kooperation des Centrums für Jüdische Studien, des Zentrums für Informationsmodellierung (beide Universität Graz), von ERINNERN:AT, dem vom OeAD – Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung durchgeführten Programm zum Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust sowie dem Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien." (Digital Memory – Digital History – Digital Mapping: Transformationen von Erinnerungskulturen und Holocaust-Education. Zur Einleitung, Seite 16)
    In German
  • Beschreibung: Die Erinnerung an den Nationalsozialismus und den Holocaust ist in stetiger Transformation begriffen. Dieser Wandel gewinnt ebenso an Bedeutung wie die Entwicklung der digitalen Holocaust Education. Dies zeigt sich nicht zuletzt an immer neuen digitalen Vermittlungsangeboten und georeferenzierten Webapplikationen, in denen Erinnerungsorte auf digitalen Landkarten markiert und im Sinne des Deep Mappings mit weiterführenden Informationen versehen werden. Die Beiträger*innen diskutieren diese Entwicklungen kritisch und stellen die unterschiedlichen Aspekte von digitalen georeferenzierten Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekten vor.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA)