• Medientyp: E-Book
  • Titel: Hintergrundbericht zum Umweltzeichen Blauer Engel für Staubsaugerbeutel (DE-UZ 211) : Hintergrundbericht
  • Beteiligte: Gröger, Jens [VerfasserIn]; Stratmann, Britta [VerfasserIn]; Liu, Ran [VerfasserIn]; Johannsen, Lars [MitwirkendeR]
  • Körperschaft: Deutschland, Umweltbundesamt
  • Erschienen: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, Januar 2020
  • Erschienen in: Deutschland: Texte ; 2020,13
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Umfang: 1 Online-Ressource (63 Seiten, 3,37 MB); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Forschungsbericht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Studie entstand als Teilbericht im Rahmen des Forschungsprojektes "40 Jahre Blauer Engel - Weiterentwicklung seines Produktportfolios"
    Abschlussdatum: September 2019
    Quellenverzeichnis: Seite 62-63
    Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
  • Beschreibung: Dieser Hintergrundbericht dokumentiert die Ableitung von Vergabekriterien für das Umweltzeichen Blauer Engel für Staubsaugerbeutel (DE-UZ 211, Ausgabe Juli 2019, Version 1) im Rahmen des Forschungsvorhabens "40 Jahre Blauer Engel - Weiterentwicklung seines Produktportfolios" (ReFoPlan FKZ 3718 37 316 0). Bei Staubsaugerbeuteln handelt es sich um ein Produkt, das wegen seines biologisch nicht abbaubaren und gemischten Inhalts über den Restmüll entsorgt werden muss. Das bedeutet, dass Staubsaugerbeutel in Deutschland einer thermischen Verwertung zugeführt werden. Um den Ressourcenverbrauch durch Staubsaugerbeutel zu reduzieren, wird daher bei den Kriterien zur Vergabe des Umweltzeichens der Schwerpunkt auf einen hohen Anteil an Recycling-Material gelegt. Darüber hinaus werden auch Anforderungen an eine gute Gebrauchstauglichkeit gestellt, um eine hohe Nutzungsdauer dieses Einweg-Produkts zu gewährleisten. Nimmt man an, dass jeder der 40 Millionen Haushalte in Deutschland einen Staubsauger nutzt und dass ein Staubsaugerbeutel im Durchschnitt fünfmal pro Jahr gewechselt werden muss, kommt man auf etwa 200 Millionen Staubsaugerbeutel pro Jahr allein in Deutschland. Zieht man hier noch 30 Prozent ab, die auf Grund der beutellosen Staubsauger wegfallen, sind es 140 Millionen Beutel pro Jahr. In dem Forschungsvorhaben wurden Markt- und Umfeldanalysen, eine Recherche des regulativen Umfelds (Umwelt- und Gütezeichen, Normen, Regulierungen), eine technische Analyse (z.B. Gebrauchstauglichkeit), eine Recherche zu bestehenden Ansätzen zur Minimierung von Umweltauswirkungen und eine orientierende Analyse der Umweltbewertung durchgeführt. Diese Grundlagen dienten zur Ableitung der Kriterien für das Umweltzeichen "Blauer Engel" und wurden in diesem Hintergrundbericht dokumentiert. Während der Kriterienerarbeitung fand zusätzlich ein Austausch mit verschiedenen Expertinnen und Experten aus Testlaboren und von Herstellerseite statt. Es wurde eine Expertenanhörung mit interessierten Akteuren am 26. März 2019 durchgeführt. Im Rahmen dieser Sitzung wurde ein Entwurf der Vergabekriterien vorgestellt und anschließend mit allen Teilnehmenden diskutiert. Die hieraus erarbeiteten Kriterien wurden am 12.06. 2019 der Jury-Umweltzeichen vorgelegt und von dieser einstimmig beschlossen.

    This background report documents the derivation of award criteria for the Blue Angel environmental label for vacuum cleaner bags (DE-UZ 211, issue July 2019, version 1) within the framework of the research project "40 years of Blue Angel - refinement of the existing product range" (ReFoPlan FKZ 3718 37 316 0). Vacuum cleaner bags are a product that must be disposed of as residual waste due to their non-biodegradable and mixed content. This means that vacuum cleaner bags are to undergo thermal recycling in Germany. In order to reduce the consumption of resources by vacuum cleaner bags, the criteria for awarding the eco-label therefore focus on a high proportion of recycling material. In addition, requirements are also placed on suitability for use in order to guarantee a long service life for this disposable product. If we assume that each of the 40 million households in Germany uses a vacuum cleaner and that a dust bag has to be changed five times a year on average, one arrives at around 200 million dust bags per year in Germany alone. If we deduct 30 percent here - which is not necessary due to the bag-less vacuum cleaners - the figure is 140 million bags per year. The research project included market and environment analyses, research into the regulatory environment (environmental and quality labels, standards, regulations), a technical analysis (e.g. suitability for use), research into existing approaches to minimising environmental impacts, and an initial evaluation of the environmental assessment. These principles were used to derive the criteria for the "Blue Angel" eco-label, and are documented in this background report. During the development of the criteria, an additional exchange took place with various experts from test laboratories and manufacturers. An expert hearing with stakeholders was held on 26 March 2019. During this meeting, a draft of the award criteria was presented and subsequently discussed with all participants. The resulting criteria were submitted to the jury on 12 June 2019 and unanimously approved.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang