• Medientyp: Buch; Konferenzbericht
  • Titel: Islam und Christentum : Religion im Gespräch
  • Enthält: Hagemann, Ludwig: "Seid nicht wie diejenigen, die sich gespalten haben" (Koran 3,105). Anspruch und Selbstverständnis des Islam. - S. 1-12. Demir-Schmitt, Meryem: Leben und Glauben der Muslima in der BRD. - S. 13-22. Huber-Rudolf, Barbara: Gereizt - gereift. Der christlich-islamische Dialog in Deutschland. - S. 23-38. Schaffer, Franz: Interkulturelle Stadtgeographie Augsburg. Stand und Aufgaben. - S. 39-60. Barfuss, Georg: In Gottes und in Allahs Namen. Zusammenleben in einer Stadt. - S. 61-66. Demir-Schmitt, Meryem: Islamischer Religionsunterricht. Wunsch und Wirklichkeit. - S. 67-76. Lähnemann, Johannes: Islamischer Religionsunterricht. Hintergründe, Entwicklungen, Perspektiven. - S. 77-82. Mendl, Hans: Islamischer RU. Ein Beitrag gegen eine Kultur des religiösen Indifferentismus an Schulen. - S. 83-89. Seiser, Ulrich: Islamischer Religionsunterricht als Problem, Aufgabe und Chance. - S. 91-97. Kienzler, Klaus: Jesus und Maria im Koran. - S. 99-110. Schreiber, Stefan: Jesus - ein Prophet oder der
  • Beteiligte: Kienzler, Klaus [Hrsg.]; Schiefer Ferrari, Markus [Hrsg.]
  • Erschienen: Münster [u.a.]: Lit, 2001
  • Erschienen in: Augsburger Schriften zu Theologie und Philosophie ; 1
  • Umfang: VII, 197 S.; graph. Darst., Kt; 24 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3825855694
  • RVK-Notation: BE 8690 : Verhältnis des Islam zu anderen Religionen
  • Schlagwörter: Islam > Interreligiöser Dialog > Christentum
    Deutschland > Islam > Christentum
    Deutschland > Islamischer Religionsunterricht
    Deutschland > Muslim
    Deutschland > Islamischer Religionsunterricht
    Christentum > Islam > Interreligiöser Dialog
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
  • Beschreibung: Der vorliegende Band "Islam und Christentum. Religion im Gespräch" ist Ergebnis einer von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg im November 2000 veranstalteten Tagung. Fachleute verschiedener Fakultäten und Organisationen sowie Vertreter des Islam erörtern kulturelle und religiöse Probleme im Zusammenleben von Muslimen und Christen in der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsam suchen sie Zugänge zu religiösem Verständnis sowie zur rechtlichen Positionierung der beiden Religionen. Einen aktuellen Schwerpunkt bildet dabei die Frage nach dem islamischen Religionsunterricht an staatlichen Schulen. Doch auch theologische Berührungspunkte und die Lebenssituation der Muslime kommen ausgiebig zur Sprache.
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Augsburger Schriften zu Theologie und Philosophie

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar