• Medientyp: Buch
  • Titel: Praxishandbuch selbstbestimmtes Lernen : Konzepte, Perspektiven und Instrumente für die berufliche Aus- und Weiterbildung
  • Beteiligte: Faulstich, Peter [Hrsg.]; Gnahs, Dieter [Hrsg.]; Seidel, Sabine [Hrsg.]; Bayer, Mechthild [Hrsg.]
  • Erschienen: Weinheim; München: Juventa-Verl., 2002
  • Erschienen in: Max-Traeger-Stiftung: Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung ; 37
  • Umfang: 255 S.; graph. Darst
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3779914352
  • RVK-Notation: DW 1400 : Allgemeines und Deutschland
    DL 4000 : Allgemeines und Deutschland
    CX 3000 : Pädagogische Lernpsychologie
  • Schlagwörter: Selbstgesteuertes Lernen
    Selbstgesteuertes Lernen
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Peter Faulstich, Dieter Gnahs, Sabine Seidel, Mechthild Bayer (Hrsg.)
  • Beschreibung: Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln sich von einer Industrie- zu einer Informations- und Dienstleistungsgesellschaft, was veränderte Anforderungen in der Arbeitswelt zur Folge hat. Diese Entwicklung impliziert als Ziel und Notwendigkeit die lebensbegleitende Weiterbildung. Damit geraten auch Formen des selbstbestimmten Lernens in den Blickpunkt. Das Praxishandbuch zum selbstbestimmten Lernen leistet einen Beitrag zur Positionsbestimmung. Dazu wird auf die aktuellen Einschätzungen von Bildungsexpertinnen und -experten zurückgegriffen und angeknüpft an Konzepte selbstbestimmten Lernens aus der Geschichte der Arbeiterbildung, der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit und der subjektorientierten Lerntheorie. In dem Handbuch wird herausgearbeitet, welche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die aktuelle Konjunktur des selbstbestimmten Lernens begünstigen und welche Querverbindungen zu den anderen Bildungssektoren gezogen werden können. Für die Weiterbildungspraxis wir d aufgezeigt, welche Möglichkeiten mit dem Einsatz von Lernarrangements mit hoher Selbststeuerung verbunden sind. Dies erfolgt über die Präsentation von Praxisbeispielen und ihre kritische Analyse. Für die Weiterbildungspraxis erarbeitete instrumentelle Hilfen sollen dazu beitragen, eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema zu führen und die argumentative "Schlagkraft" zu erhöhen.
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
  • Signatur: 2002 8 052382
  • Barcode: 10518193N