• Medientyp: Buch
  • Titel: Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften : eine Einführung in die empirischen Grundlagen
  • Beteiligte: Geyer, Siegfried [VerfasserIn]
  • Erschienen: Weinheim; München: Juventa Verl., 2003
  • Erschienen in: Grundlagentexte Gesundheitswissenschaften
  • Umfang: 237 S.; graph. Darst; 23 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783779915652; 3779915650
  • Verlags-, Produktions- oder Bestellnummern: Sonstige Nummer: 15650
  • RVK-Notation: QX 700 : Allgemeines
    XF 1600 : Hand- und Lehrbücher, einführende Werke
    MT 20000 : Allgemeines
    XE 2900 : Allgemeines
    MS 6000 : Allgemeine Theorie und Gesamtdarstellungen
  • Schlagwörter: Gesundheitswissenschaften > Forschungsmethode
    Gesundheitswissenschaften > Forschungsmethode
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Material des Graduiertenstudiums Gesundheitswissenschaften an der Medizinischen Hochschule Hannover sowie der Universitäten Düsseldorf und Bielefeld
    Literaturverz. S. 221 - 237
  • Beschreibung: In den Gesundheitswissenschaften werden zunehmend Befragungsdaten genutzt, ebenso werden Datenquellen erschlossen, die bislang eher selten für wissenschaftliche Fragestellungen verwendet wurden. Es sind deshalb Kenntnisse darüber notwendig, wie diese Daten zustande kommen, welche Techniken zu ihrer Sammlung eingesetzt werden und wie Befragungsdaten in ihrer Qualität beurteilt werden können. In diesem Buch werden die wesentlichen in den Gesundheitswissenschaften eingesetzten Forschungsmethoden beschrieben. Mit der persönlichen, telefonischen und schriftlichen Befragung werden die drei heute eingesetzten Verfahren der Datengewinnung dargestellt, die wesentlichen Frage- und Antwortformate mit ihren Einsatzmöglichkeiten und Fehlerquellen werden vorgestellt und schließlich werden Verfahren zur Testung von Fragebögen beschrieben. Dabei wird neueren Entwicklungen Rechnung getragen, die auf die Verbindung von traditioneller Methodenforschung und Kognitionspsychologie bauen. Der letzte Teil zur Erfassung von Primärdaten beschäftigt sich mit den Untersuchungsanlagen und Stichprobenverfahren, die in den Gesundheitswissenschaften von Bedeutung sind. Schließlich wird auf die Möglichkeiten und die Grenzen von Analysen mit Sekundärdaten eingegangen, um der zunehmenden Verwendung von Informationen aus amtlichen Quellen sowie der Nutzung von Daten von Krankenversicherungen und anderen Bereichen des Gesundheitswesens Rechnung zu tragen.

Exemplare

(0)
  • Status: Benutzung nur im Haus, Versand per Fernleihe möglich
  • Signatur: 2005 8 003402
  • Barcode: 10553351N