• Medientyp: Buch; Hochschulschrift
  • Titel: Die Totalität der Kultur : philosophisches Denken und politisches Handeln bei Bruno Bauch
  • Beteiligte: Schlotter, Sven [VerfasserIn]
  • Erschienen: Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004
  • Erschienen in: Studien und Materialien zum Neukantianismus ; 22
  • Umfang: 256 S; 235 mm x 155 mm, 500 gr
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3826027493
  • RVK-Notation: CI 1140 : Erneuerung der traditionellen Philosophie
    CF 5013 : Personal-"ismus", Schulbildung, Nachwirkung
  • Schlagwörter: Bauch, Bruno
    Bauch, Bruno
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2003
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Wie kaum ein anderer Vertreter des Südwestdeutschen Neukantianismus hat sich Bruno Bauch (1877-1942) um die Ausgestaltung des von W. Windelband und H. Rickert vorzeichneten Programms einer umfassenden Kulturphilosophie bemüht. Zugleich gehört Bauch zu denjenigen Denkern, denen man ein fortwährendes, über die akademischen Fachgrenzen hinausweisendes, politisches Engagement bescheinigt. Der Autor nimmt diesen Befund zum Anlaß, um dem spannungsreichen Wechselverhältnis zwischen Philosophie und Politik in historischer und systematischer Absicht nachzugehen. So befaßt sich die Arbeit nicht nur mit der werttheoretischen Begründung, die Bauch für die verschiedenen Kulturgebiete (z. B. Recht, Wirtschaft, Erziehung, Kunst, Religion) entwickelt, sondern ebenso mit den Bemühungen zur praktischen Umsetzung des philosophischen Programms. Dabei wird im Detail gezeigt, wie Bauch die Krisenerscheinungen der modernen Massengesellschaft durch die Ausrichtung an einem normativen Bildungsideal zu überwinden suchte. Auf diese Weise weitet sich die Untersuchung zu einer exemplarischen Studie über das Schicksal des deutschen Bildungsbürgertums vom späten Kaiserreich über die Weimarer Republik bis in die Zeit des Nationalsozialismus
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Studien und Materialien zum Neukantianismus

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar