• Medientyp: Buch
  • Titel: Makroökonomik : Modellierung, Paradigmen und Politik
  • Beteiligte: Berlemann, Michael [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin; Heidelberg; New York, NY: Springer, 2005
  • Erschienen in: Springer-Lehrbuch
  • Umfang: XII, 365 S; Ill., graph. Darst; 24 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3540237143
  • Verlags-, Produktions- oder Bestellnummern: Sonstige Nummer: 11342106
  • RVK-Notation: QC 300 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Makroökonomie
    Makroökonomie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverz. S. [353] - 358
  • Beschreibung: Dieses Lehrbuch liefert eine systematische Einführung in die Makroökonomik. Zunächst werden die makroökonomische Analysetechnik und die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung vorgestellt sowie elementare formale Methoden erläutert. Anschließend wird die Technik der makroökonomischen Modellierung vermittelt. Ausgehend von einem einfachen Gütermarktmodell werden makroökonomische Modelle entwickelt, die die Volkswirtschaft zunehmend vollständiger und damit realistischer abbilden. Im Rahmen dieser Modelle wird dann die Wirksamkeit alternativer gesamtwirtschaftlicher Politikmaßnahmen evaluiert. Auch wird aufgezeigt, an welchen Stellen die makroökonomischen Vertiefungsrichtungen wie z.B. Konjunktur-, Wachstums-, Geld- oder Außenwirtschaftstheorie ansetzen. Weiterhin liefert das Buch einen Überblick über die verschiedenen makroökonomischen Denkschulen, ihr jeweiliges ökonomisches Weltbild und deren wichtigste Vertreter. TOC:Grundlagen: Grundlagen der makroökonomischen Analyse.- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- Mathematische Analysekonzepte.- Makroökonomische Modellierung: Das einfache Gütermarktmodell ohne staatliche Aktivität.- Das Gütermarktmodell mit staatlicher Aktivität.- Endogenisierung der Investitionsnachfrage und Einführung des Geldmarktes.- Das IS-LM-Modell unter Berücksichtigung der staatlichen Budgetrestriktion.- Die Berücksichtigung von Vermögenseffekten.- Die Berücksichtigung staatlicher Zinszahlungen.- Aggregiertes Angebot, variables Preisniveau und Totalmodell.- Die Berücksichtigung von Erwartungen.- Variabler Kapitalstock, technischer Fortschritt und Angebotspolitik.- Offene Volkswirtschaften.- Die Endogenisierung des Staatsverhaltens.- Makroökonomische Paradigmen: Überblick.- Das klassische Paradigma.- Das neoklassische Paradigma.- Keynes und keynesianische Paradigmen.- Das monetaristische Paradigma.- Das neuklassische Paradigma

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar