• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Langfristige Veränderungen der Bodenvegetation und von Bodeneigenschaften durch Walddüngungen im Nordschwarzwald und auf der Baar
  • Beteiligte: Höcke, Carl Erhard [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2007
  • Umfang: Online-Ressource (145 S.; 5,68 MB)
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Düngung ; Forstwirtschaft ; Bodenbiologie ; Forstdüngung ; Nordschwarzwald ; Schwarzwald ; Baar ; Wutach-Gebiet ; Hochschulschrift
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss, 2006
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Das Ziel dieser Untersuchung ist die Erfassung langfristiger Veränderungen der Waldbodenvegetation, der bodenchemischen Verhältnisse im Oberboden und der organischen Auflagen durch Walddüngungen im Zusammenspiel mit Licht. Dazu wurden fünf Bestandesdüngungen, die zwischen 1957 und 1966 als Versuchs- oder Praxisdüngungen auf basenarmen Standorten im Oberen und Mittleren Buntsandstein des Nordschwarzwalds und im Baarschwarzwald angelegt wurden, jeweils mit ungedüngten und bezüglich Waldbeständen und Standorten ähnlichen Flächen verglichen. Gedüngt wurden zwischen 2,5 t/ha und 6 t/ha kohlensaurer Kalk mit Phosphatzusatz, in einigen Fällen zusätzlich Stickstoff- oder Kaliumdünger. Die Waldbestände bestehen aus Althölzern von Tanne, Fichte und Kiefer. Mit insgesamt 335 zufällig auf den Flächen verteilten Vegetationsaufnahmen wurden die Deckungen der Arten der Moos- und Krautschicht sowie der Baumschicht erfasst. Für jede Vegetationsaufnahme wurden Humusform und die Mächtigkeit der Auflagen ermittelt. Im mineralischen Oberboden (0-5 cm) wurden die pH-Werte (H2O und 0,01 mol CaCl2) gemessen und C- und N-Gehalte bestimmt. Im Druckaufschlussverfahren (5 ml HNO3 konz., 15 ml HCl konz.) wurden Gehalte von P und weiterer Elemente wie der Kationen Ca, Mg und K bestimmt (ICP). Licht als Anteil der Freilandstrahlung (PACL) wurde für jede Vegetationsaufnahme durch Fisheye-Bilder geschätzt ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang