• Medientyp: E-Book; Festschrift; Bibliografie
  • Titel: Hochschule im Wandel : die Universität als Forschungsgegenstand; Festschrift für Ulrich Teichler
  • Enthält: Inhalt; Die Universität als Forschungsgegenstand - Rückblicke, aktuelle Fragen, künftige Perspektiven - Barbara M. Kehm; Teil I Hochschule und Arbeitswelt; »It's not always what you know«: Why Graduates get Jobs - John Brennan; Viele Wege in den Beruf - Hochschulabsolventen in Europa - Harald Schomburg; Ungleiche Karrierepfade - institutionelle Differenzierung und der Übergang von der Hochschule in den Arbeitsmarkt - Kathrin Leuze und Jutta Allmendinger
    Zur Verwertung von Hochschulabschlüssen auf dem Arbeitsmarkt Die erste berufliche Position der Bildungsaufsteiger unter den Hochschulabsolventen - Marek Fuchs und Michaela SixtKompetenzadäquanz der Beschäftigung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen - untersucht am Beispiel der ETH Zürich - Rüdiger Mutz und Hans-Dieter Daniel; Berufstätige Studierende - eine vernachlässigte Zielgruppe an deutschen Hochschulen? - Anke Hanft; Die Öffnung der Hochschule als Ziel der akademischen Begabtenförderung - Andrä Wolter
    Entwicklung innovativer Kompetenz im Hochschulbereich Das University Staff Development Programme (UNISTAFF) der Universität Kassel - Michael FremereyStudienstrukturreform und fachliche Identitätsbildung - das Beispiel der Biologie - Robert Kreitz; Teil II Hochschulstrukturen im Umbruch; Structural Differentiation in Higher Education - Peter Scott; Zwischen universeller Inklusion und neuer Exklusivität Institutionelle Differenzierungen und Karrieremuster im akademischen Feld: Deutschland im internationalen Vergleich - Reinhard Kreckel
    Teilweise neblig, überwiegend bewölkt: Ein Wetterbericht zur deutschen Hochschulsteuerung - Peer PasternackTheoretische Skizzen zur Hochschule in der Wissensgesellschaft - Sigrid Metz-Göckel; Hochschulreform als Organisationsreform - Jürgen Enders; Die Exzellenzinitiative und ihre Folgen. Deutsche Hochschulen vor neuen Herausforderungen - Wilhelm Krull; Exzellenz und Differenzierung - Stefan Hornbostel; On Scholarly Communities, Lieder and Systems: Ulrich Teichler and their Structural Dynamics - Guy Neave; Qualitätsmanagement an Hochschulen - Sandra Mittag und Hans-Dieter Daniel
    Wie studiert man in »Bologna«? Vorüberlegungen für eine notwendige Untersuchung - Ludwig HuberTen Years After the Sorbonne Declaration - What has Changed in European Study Structures? - Christine Musselin; »Doktorat neu« Ein österreichischer Blick auf eine europäische Reformdebatte - Hans Pechar; Inbreeding in the Research University and its Implications The Formation and Development of a Differentiated Society in Japanese Higher Education System - Akira Arimoto
    Inklusion, Expansion und strukturelle Differenzierung am Beispiel des Hochschulsystems der Türkei - Aylâ Neusel und Christiane Rittgerott
  • Beteiligte: Kehm, Barbara M. [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Teichler, Ulrich [GefeierteR]
  • Erschienen: Frankfurt [u.a.]: Campus-Verl., 2008
    Online-Ausg.: [s.l.]: eblib
  • Ausgabe: 1. Aufl.
  • Umfang: 490 S.; graph. Darst
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783593387468; 3593387468
  • RVK-Notation: AL 19900 : Zukunftsentwicklung
  • Schlagwörter: Hochschulforschung
    Teichler, Ulrich
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: [s.l.]: eblib
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Der Bologna-Prozess hat mit seinen umfassenden Reformen die Hochschullandschaft in Europa grundlegend verändert. Er führte unter anderem zur Öffnung für internationale Kooperationen und zu einem neuen Verständnis der Universität als Vorbereitung für den Beruf. Ulrich Teichler hat auf diesen Gebieten grundlegende Forschungsarbeit geleistet. In dieser Festschrift knüpfen renommierte Hochschulforscherinnen und -forscher an seine Arbeit an und analysieren aktuelle Entwicklungen.

    Hauptbeschreibung: Der Bologna-Prozess hat mit seinen umfassenden Reformen die Hochschullandschaft in Europa grundlegend verändert. Er führte unter anderem zur Öffnung für internationale Kooperationen und zu einem neuen Verständnis der Universität als Vorbereitung für den Beruf. Ulrich Teichler hat auf diesen Gebieten grundlegende Forschungsarbeit geleistet. In dieser Festschrift knüpfen renommierte Hochschulforscherinnen und -forscher an seine Arbeit an und analysieren aktuelle Entwicklungen. InhaltsverzeichnisInhaltDie Universität als Forschungsgegenstand - Rückblicke, aktuelle Fragen, kü