• Medientyp: Buch
  • Titel: Wahr muss es sein, sonst könnte ich es nicht erzählen : 30 Glücksfälle der Weltliteratur
  • Enthält: Miguel de Cervantes (1547-1616) : Don Quijote von der Mancha (Teil I 1605, Teil II 1615) -- Emily Brontë (1818-1848) : Sturmhöhe (1847) -- Rainer Maria Rilke (1875-1926) : Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910) -- Virginia Woolf (1881-1941) : Mrs. Dalloway (1925) -- Jonathan Swift (1667-1745) : Gullivers Reisen (1726) -- Molière (1622-1673) : Der eingebildete Kranke (1673) -- Arthur Schnitzler (1862-1931) : Sterben (1894) : Leutnant Gustl (1900) : Reigen (1900) -- Émile Zola (1840-1902) : Die Rougon-Macquart (1871-1893) -- Lew Tolstoi (1828-1910) : Kindheit und Jugend (1852) : Krieg und Frieden (1868-1869) : Anna Karenina (1877) -- Marcel Proust (1872-1922) : Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (1913-1927) -- Herman Melville (1819-1891) : Moby Dick (1851) : Bartleby der Schreiber (1853) -- Nikolai Gogol (1809-1852) : Der Revisor (1836) : Die toten Seelen (1842)
    (cont.) Theodore Fontane (1819-1898) : Effi Briest (1894/1895) -- Wolfram von Eschenbach (um 1170-um 1220) : Parzival (1200-1210) -- Dante Alighieri (1265-1321) : Die Göttliche Komödie (entstanden 1307-1321, erschienen 1472) -- Sophokles (um 497/496-406/405 v. Chr.) : Antigone (442) -- Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) : Die Leiden des jungen Werther (1774) : Novelle (1828) -- Bettine von Arnim (1785-1859) : Goethes Briefwechsel mit einem Kinde (1835) -- Franz Kafka (1883-1924) : Die Verwandlung (1915) : Der Prozess (1925) : Das Schloss (1926) -- Fjodor Dostojewski (1821-1881) : Arme Leute (1846) : Schuld und Sühne / Verbrechen und Strafe (1866) -- Graham Greene (1904-1991) : Die Kraft und die Herrlichkeit (1940) : Der dritte Mann (1949) : Unser Mann in Havana (1958) -- Oscar Wilde (1854-1900) : Das Bildnis des Dorian Gray (1890) : Ernst sein ist alles (1895) -- Thomas Mann (1875-1955) : Buddenbrooks (1901) : Betrachtungen eines Umpolitischen (1918) : Doktor Faustus (1947) -- Michel de Montaigne (1533-1592) : Essais (1580) -- Anton Tschechow (1860-1904) : Die Möwe (1895) -- Luigi Pirandello (1867-1936) : Sechs Personen suchen einen Autor (1931) : Einer, keiner, hunderttausend (1926) -- Albert Camus (1913-1960) : Die Pest (1947) -- Oskar Maria Graf (1894-1967) : Wir sind Gefangene (1927) : Das Leben meiner Mutter (1940) -- James Joyce (1882-1941) : Dubliner (1914) : Ulysses (1922) -- William Faulkner (1897-1962) : Schall und Wahn (1929) : Licht im August (1932).
  • Beteiligte: Spengler, Tilman [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin: Ullstein, 2011
  • Umfang: 283 S.; 20 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3550088396; 9783550088391
  • RVK-Notation: EC 5000 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Literatur > Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: "Tilman Spengler nimmt uns mit auf seinen Streifzug durch die Weltliteratur. Er präsentiert grosse Autoren und beharrlich unsterbliche Werke. So erhalten wir Antworten auf alte und neue Fragen: Wie gelang es Thomas Mann, einen Steppenwolf zu zähmen? Warum verkörpert 'Don Quijote von der Mancha' eine ganze Epoche? Und warum war der 16. Juni 1904, der 'Bloomsday', für James Joyce so wichtig? In Tilman Spenglers Reisetasche für Literaturinteressierte werden Autoren von Sophokles bis Kafka, von Dostojewski bis Montaigne und von Emily Brontë bis Graham Greene vorgestellt. Das Buch basiert auf der Fernsehsendung 'Klassiker der Weltliteratur', die im Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt wird"--Publisher's description, p. [2] of dust jacket

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar