• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Stand und Perspektive der Zeitungsdigitalisierung im internationalen Vergleich
  • Beteiligte: Rindfleisch, Alexander [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin: Inst. für Bibl.-Wiss. der Humboldt-Univ., 2010
  • Erschienen in: Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 270
  • Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 73 S., 535 KB)
  • Sprache: Deutsch
  • RVK-Notation: AN 69300 : Öffentliche Bibliotheken, Volksbüchereien, Public Library
    AN 78900 : Auditive und audiovisuelle Medien
  • Schlagwörter: Bibliothek > Zeitung > Digitalisierung > Vergleich
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Master-Arbeit
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Zeitungen sind wichtige Quellen insbesondere der historischen Forschung. Ihre Digitalisierung würde die Benutzbarkeit erleichtern und verbesserte Recherchebedingungen schafft. Während in vielen Staaten große Projekte zur Zeitungsdigitalisierung existieren, stellen sie für Deutschland ein Desiderat dar. Daher wird hier – neben einem Überblick über die in Deutschland bereits existierenden Projekte – der Stand der Zeitungsdigitalisierung in den Niederlanden, Großbritannien und den USA untersucht. Diese Staaten weisen in einzelnen Bereichen vergleichbare Strukturen zu Deutschland auf und verfügen andererseits über um-fangreiche, zentral koordinierte Zeitungsdigitalisierungsprogramme. Deren jeweilige Rahmenbedingungen und Strukturen werden hier untersucht, das heißt u. a. die Rolle einzelner Institutionen, die Finanzierung sowie die Digitalisierungsstrategien. Aufbauend auf diesem Ergebnis wird ein dreistufiges Konzept für ein nationales Zeitungsdigitalisierungsprogramm in Deutschland entworfen: In der ersten Phase der Digitalisierung soll aus zentralem Bestand ein Kern-Korpus digitalisierter historischer Zeitungen entstehen, in der zweiten Phase erfolgte eine konzertierte Digitalisierung in den Bundesländern und die dritte Phase bestünde in der Realisierung einer langfristig angelegten DFG-Aktionslinie „Zeitungsdigitalisierung“.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang