• Medientyp: Buch; Hochschulschrift
  • Titel: Poetik des Satyrspiels
  • Enthält: Einleitung und AusblickEinleitungDie Poetik des SatyrspielsDer Niedergang des SatyrspielsKanon, Klassik, Schauspiel : Wandlungen der TragödieWandlungen der KomödieInteraktionen von Satyrspiel und KomödieVoraussetzungen...Modalitäten der AufführungModalitäten der KompositionDas Rätsel der TetralogieSystematisierungsversuche"l, 2,3/4"-MusterDas vierte ElementFunktionserklärungen'damit nicht der Eindruck entstehe, man habe den Gott vergessen'UrsprungsfragenTragödienreflexion'Der eingeschlossene Dritte'Dionysos im SatyrspielDionysos ab-/anwesend in Euripides' Kyklopsund im übrigen Satyrspiel -- Dionysos als dramatis persona, Stoffe der Dionysos-MythologieDie komische Reflexion tragischen Schaffensals Anverwandlung des Widerstandspatterns? -- Inkludierende ExklusionDer Chor der SatyrnDas 'eigentliche' Dasein von Satyrn und SilenDiener und Darlings des DionysosMit den Nymphen, von den Nymphen, hinter Nymphen herIm Hintergrund die Hirten'Ins Rehfell gehülltThyrsos in der HandEfeu! Efeu!WeinseligLärm und LiederHüpfen, Springen, TanzenEis oros, eis oros!Satyrn in fremden RollenSprechen über den ChorDie Beschwerde über die stattfindende ChoreiaDie Beschwerde über die ausbleibende ChoreiaZwischen Choreia und SchauspielParadoxe Bezugnahmen auf die ChoreiaDie Choreia des Satyrspiels und die TragödiePoetik der SerieDie Gattung Satyrspiel als Serie und KollektivprojektSerienmord im SatyrspielZum Problem der fragmentarischen ÜberlieferungCharakteristika der Serientäter-StoffeDie SerientäterWiederholbarkeit und 'Fremdgerichtetheit' der TatSymmetrien in den Serientäter-MythenTabelle : Synopse der Serientäter-MythenBesondere Eignung des Stoffs für das SatyrspielAngleichungen an den Serientäter-StoffKonvergenz von Widerstandspattern und Serientäter-StoffSpiel mit dem Serientäter-Stoff in Euripides' KyklopsPoetologische Erklärung des StoffesEinzelstudienStudien zu einzelnen Satyrspielen (Studien I)Aischylos, DiktyulkoiÜberlieferungMythosSchauplatz, Plot, PersonenKommentarAischylos, Isthmiastai oder TheoroiÜberlieferungMythosSchauplatz, Plot, PersonenKommentarSophokles, lchneutaiÜberlieferungMythosSchauplatz, Plot, PersonenKommentarSophokles, InachosÜberlieferungMythosSchauplatz, Plot, PersonenKommentarEuripides, KyklopsÜberlieferungMythosSchauplatz, Plot, PersonenKommentarStudien zu typischen Motiven und Themen des Satyrspiels (Studien II)AthletenBakkaris und myronBuchstaben, Schrift und SchreibgerätErfindung, EntdeckungFamilieFigurendoppelungFremde und VorbeireisendeFremde RollenFuss, FüsseGastfreundschaftGeldGottlosigkeitHerabsetzung des HeroischenHochzeit, hieros gamosHomosexuelle und päderastische LiebeHunger'Inversion der Begierde'KindheitKottabosspielMetamorphoseMistkäfer vom ÄtnaMusik, MusikinstrumentePrahlereiProphezeiung, ProphetieRätsel, RateszenenSexualitätSklavereiTiereUnterweltWeinmischenBibliographie und Index locorumBibliographieSiglenTextausgaben, Kommentare, Konkordanzen und ÜbersetzungenForschungsliteraturIndex locorum.
  • Beteiligte: Lämmle, Rebecca [VerfasserIn]
  • Erschienen: Heidelberg: Winter, 2013
  • Erschienen in: Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften / 2 ; 136
  • Umfang: 530 S.; 24 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3825360644; 9783825360641
  • RVK-Notation: FE 4499 : Satyrspiel
  • Schlagwörter: Satyrspiel
    Griechisch > Satyrspiel
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Teilw. zugl.: Basel, Univ., Diss., 2010
  • Anmerkungen:
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften / 2

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar