• Medientyp: Buch; Konferenzbericht
  • Titel: Den Gegner schützen? : zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts
  • Enthält: McMahan, J.: Die gerechte Verteilung des Schadens zwischen Kombattanten und Nichtkombattanten. - S. 27-73 Luban, D.: Übernahme von Risiken und Schutz für die Truppe. - S. 75-124 Waldron, J.: Zivilisten, Terrorismus und todernste Konventionen. - S. 125-164 Rodin, D.: Personenrechte und die Kriegsrechtsbestimmungen. - S. 165-194 Steinhoff, U.: Rechte, gerechte Angreifbarkeit und die moralische Gleichheit von Kombattanten. - S. 195-240 Kennedy, R.G.: Dürfen Soldaten vorsätzlich töten? : Eine theologische Untersuchung. - S. 241-263 O'Connell, M.A.: Das Recht auf Leben in Krieg und Frieden : eine Rechts- und Moralkritik des gezielten Tötens. - S. 265-289
  • Beteiligte: Koch, Bernhard [Hrsg.]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2014
    Münster: Aschendorff, 2014
  • Erschienen in: Studien zur Friedensethik ; 47
  • Ausgabe: 1. Aufl.
  • Umfang: 293 S.; 23 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783848707843; 9783402116913
  • RVK-Notation: BK 5450 : Krieg und Frieden, Aggression
    MK 3100 : Krieg (Allgemein, Strategie, Militarismus)
    CC 7800 : Staatsphilosophie, Politologie
    PR 2622 : Kriegsrecht (BF Kriegsvölkerrecht), Humanitäres Völkerrecht (BF Bewaffneter Konflikt / Humanitäres Völkerrecht)
    MZ 9050 : Einzelbeiträge
    PI 4510 : Strafe, Allgemeines
  • Schlagwörter: Krieg > Tötung > Recht auf Leben > Ethik
    Operation > Gewalt > Risiko > Ethik > Köln <2012>
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
  • Beschreibung: Militärische Gewalt gefährdet Menschen: Gegner, Zivilisten, eigene Soldatinnen und Soldaten. Unterschiedliche militärische Maßnahmen gefährden aber in unterschiedlicher Weise: manche in besonderer Weise die Gegner, manche die eigenen Soldaten und manche besonders die Zivilisten. Können solche Risiken gegeneinander abgewogen werden? Wer soll die Risiken tragen? Der Band versammelt verschiedene Beiträge vorwiegend englischsprachiger Autoren, die sich mit dieser Problematik beschäftigen, die eine der drängendsten in der militärischen Ethik der Gegenwart ist. Er führt damit auch in die Diskussion um die Ethik des bewaffneten Konflikts im anglo-amerikanischen Raum ein. - Military force endangers human life: The life of enemy combatants, civilians, and of soldiers of the own armed forces. But military force endangers human life in different ways: Every so often it puts civilians under a greater threat than soldiers, but then it is the other way round, too. Who should bear the risk of being wounded or killed? The articles gathered in this volume deal with this highly relevant issue of military ethics and introduce the current Anglo-American debate to a German speaking audience.
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Studien zur Friedensethik

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar