• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Neue Demokratie im Netz? : eine Kritik an den Visionen der Informationsgesellschaft
  • Werktitel: Wirklichkeitschancen alternativer Realitätsentwürfe in der europäischen Netzwerkgesellschaft
  • Beteiligte: Schrape, Jan-Felix [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, [2010]
  • Erschienen in: Sozialtheorie
  • Umfang: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/transcript.9783839415337
  • ISBN: 9783839415337
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MR 5900 : Netzwerkanalyse <Soziologie>
    MS 5920 : Soziale Netzwerke
    MS 6950 : Allgemeines (Wissenschaft und Gesellschaft, Informationsgesellschaft)
    ST 205 : Internet allgemein
    AP 18420 : Internet
    MF 1500 : Presse, Massenmedien
    MS 7850 : Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, Public Relations
    MS 7965 : Internet, neue Medien
  • Schlagwörter: Informationsgesellschaft > Massenmedien > Soziale Wirklichkeit > Soziale Konstruktion > World Wide Web 2.0 > Medienkonsum
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Regensburg, 2009
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Biographical note: Jan-Felix Schrape (Dr. phil.) arbeitet am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Seine Schwerpunkte sind die Innovations- und Mediensoziologie sowie die Theorie sozialer Systeme.

    Main description: Durchbricht das Internet die vielkritisierte Realität der Massenmedien? In aller Regelmäßigkeit wird dem Netz eine demokratisierende Kraft in der gesellschaftlichen Wirklichkeitsbeschreibung zugesprochen. Jan-Felix Schrape hinterfragt diese Visionen aus theoretischer, empirischer und historischer Sicht und unterstreicht die Notwendigkeit übergreifender Auswahlinstanzen in der sozialen Realitätskonstruktion: Die »Weisheit der Vielen« kann die massenmediale Berichterstattung nicht ersetzen. Aus erweiterter systemtheoretischer Perspektive werden mediengeschichtliche Entwicklungen und aktuelle Erhebungsergebnisse miteinander in Beziehung gesetzt, um das Veränderungspotenzial des World Wide Web möglichst unaufgeregt zu taxieren.

    Review text: »Mit seiner Kritik an den Utopien der Informationsgesellschaft analysiert Schrape das Verhältnis von Massenmedien und Internet in Deutschland aus systemtheoretischer Perspektive. Damit ist dem Autor ein interessanter Wurf gelungen, der dazu angetan ist, den Mythos des 'Web 2.0' als per se demokratisierendes Medium differenzierter zu beleuchten.« Dr. Stefan Anderssohn, www.socialnet.de, 17.12.2010 »Dem Phänomen des Web 2.0, in dem der Internetnutzer nicht mehr nur als Rezipient, sondern ebenso als Produzent von Online-Inhalten auftritt, wird insbesondere in der Demokratie- und Medienforschung zusehends mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Besonders hervorgehoben wird dabei der gesellschaftsverändernde Charakter der neuen Technologien. Schrape setzt sich damit u. a. auf Basis der Systemtheorie Niklas Luhmanns kritisch und methodisch nachvollziehbar auseinander und vergleicht das derzeit vorherrschende Nutzungsverhalten der Deutschen mit den Wunschvorstellungen der aktiven Netzgemeinde.« www.pw-portal.de, 23.01.2011 »In Kontrast zu euphorischen Studien auf minimaler Beteiligungsgrundlage [...] führt Schrape nüchterne Daten an.« Michael Ackermann, Kommune, 1 (2011) »Die Studie ist aufschlussreich für Medienleute und Sozialwissenschaftler.« Christine Weber-Herfort, Psychologie Heute, 5 (2011) »Wichtige und empfehlenswerte Lektüre eines Mediensoziologen, der die Sache mit dem Web-als-Demokratieinstrument empirisch breit analysiert und unaufgeregt interpretiert. Die beste Grundlage für objektivere Sichtweisen und sachliche Diskussionen [...].« www.hyperkontext.at, 18.04.2011 Besprochen in: pro ZUKUNFT, 1 (2011)
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB