• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die Vertriebenenpolitik der SED 1949 bis 1990
  • Enthält: Inhalt; I. Einleitung; II. Das Vertriebenen-Problem in den 1950er Jahren; III. Beziehungen zur VR Polen, ČSR/ČSSR und Sowjetunion vor dem Hintergrund von Vertreibung und Gebietsverlusten sowie verbliebener deutscher Minderheitdie 1950er und 1960er Jahre; IV. SED-Kampagnen gegen die Vertriebenenverbände in der Bundesrepublik und für die internationale Anerkennung der DDR; V. Wird das Tabu von "Flucht und Vertreibung" gebrochen? Die 1970er und 1980er Jahre; VI. Resümee; VII. Quellen und Literatur; VIII. Abkürzungen; IX. Personenregister; Zur Autorin
  • Beteiligte: Amos, Heike, [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin/Boston: De Gruyter, 2009
  • Erschienen in: eBook-Paket OWV/AV  Geschichte 2005-2012
    Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte / Sondernummer ; 2009
  • Umfang: 1 Online-Ressource (298 p.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1524/9783486706277
  • ISBN: 9783486706277
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: NQ 6970 : Einzelbeiträge
    NQ 7010 : Innere Geschichte
  • Schlagwörter: Deutschland > Vertriebenenpolitik > Geschichte 1949-1990
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: 1950 war jeder vierte, 1961 jeder fünfte DDR-Bürger ein Vertriebener, und Ende der 1980er Jahre lebten noch 3,7 Millionen sogenannte Umsiedler mit ihren nachgeborenen Kindern in der DDR, wo ihr Schicksal weitgehend tabuisiert wurde. Wie gelang es der SED, dieses Tabuisierungsgebot durchzusetzen, und wie reagierten die Vertriebenen selbst auf diesen Akt willkürlicher Geschichtsentsorgung? Wie gestalteten sich die bilateralen Beziehungen der DDR zu ihren östlichen Nachbarstaaten, aus denen die Vertriebenen stammten? Standen sie tatsächlich im Zeichen internationaler sozialistischer Solidari
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Freier Zugang - Urheberrechtsschutz