• Medientyp: E-Book
  • Titel: Kindertageseinrichtungen: Qualitätsentwicklung im Diskurs : Theorie, Praxis und Perspektiven eines partizipativen Instruments
  • Beteiligte: Schneider, Armin [VerfasserIn]; Herzog, Sylvia [VerfasserIn]; Kaiser-Hylla, Catherine [VerfasserIn]; Pohlmann, Ulrike [VerfasserIn]; Frink, Monika [VerfasserIn]; Patton, Michael Quinn [VerfasserIn]; Roth, Xenia [VerfasserIn]
  • Erschienen: Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2015
  • Umfang: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • ISBN: 9783847408550
  • RVK-Notation: DS 6500 : Sozialpädagogik/Sozialarbeit und Verwaltung
    DS 7130 : Kleinkinderziehung
  • Schlagwörter: Kindertagesstätte > Qualitätsmanagement > Schulentwicklung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Beitr. teilw. dt., teilw. engl
  • Beschreibung: Qualität in der Kindertageseinrichtung ist wesentlich mit dem Beziehungsgeschehen zwischen Kindern, Eltern und pädagogischen-Fachkräften verknüpft. Doch wie kann man Qualität sicherstellen und weiterentwickeln? In dem vorliegen Band wird ein Instrumentarium entwickelt und vorgestellt, das direkt an den Bedürfnissen der einzelnen Kita ansetzt und von dort aus Perspektiven für die Qualität entwickelt. Mit Methoden der wertschätzenden Evaluation werden in einem partizipativen Prozess auch Haltungen von Fachkräften reflektiert und Eltern-, Familien- sowie Sozialraumorientierungen gefördert.

    In den vorliegenden Band wird ein Instrumentarium entwickelt und vorgestellt, das direkt an den Bedürfnissen der einzelnen Kita ansetzt und von dort aus Perspektiven für die Qualität entwickelt. JAmt 7-8/2016 Die vorliegende Publikation eignet sich primär für Personen, die sich mit theoretischen Fragestellungen der partizipativen Qualitätsentwicklung oder deren Teilaspekte auseinandersetzen wollen. Wesentliche Entwicklungsschritte des Forschungsprojektes werden nachvollziehbar dargestellt und wecken das Interesse am zukünftigen Praxismanual. socialnet.de, 21.03.2016 Die Autoren entwickeln ein Instrumentarium, das direkt an den Bedürfnissen der Kita ansetzt und von dort aus Perspektiven für die Qualität entwickelt. Methoden der wertschätzenden Evaluation reflektieren Haltungen von Fachkräften und fördern Eltern, Familien - und Sozialraumorientierungen. edugroup.at, 24.02.2016