• Medientyp: Buch
  • Titel: »Frohe Zeit und treffliche Kapelle« : Komponisten in Hannover : ihr Leben, ihr Wirken, die Rezeption ihrer Werke und die Erinnerung an sie in der Musik-Stadt Hannover
  • Enthält: Vorwort -- Andreas Crappius (Krapp) -- Heinrich Schütz -- Melchior Schildt -- Antonio Sartorio -- Vincenzo de Grandis -- Nikolaus Adam Strungk -- Johann Anton Coberg -- Agostino Steffani -- Antonio Lotti -- Francesco Venturini -- Georg Philipp Telemann -- Georg Friedrich Händel -- Johann Sebastian Bach und Sh̲ne -- Giuseppe Sarti -- Anton Schweitzer -- Wilhelm Herschel -- Carl Philipp Stamitz -- Johann Christian Firnhaber -- Maddalena Lombardini-Sirmen -- Nicolo Paganini -- Louis Spohr -- Ludwig Maurer -- Heinrich Marschner -- Joseph Anton Bohrer -- Ignaz Lachner -- Hector Berlioz -- Berthold Damcke -- Franz Liszt -- Robert Schumann -- Clara Schumann -- Carl Ludwig Fischer -- Georg V. -- Vieuxtemps, Wieniawski, Sarasate -- Georg Goltermann -- Georg Aloys Schmitt -- Karl Marys -- Wilhelm, August und Charles Bünte -- Georg Hellmesberger -- Karl Klindworth -- Hans von Bülow -- Joseph Joachim -- Johannes Brahms -- Ingeborg Bronsart von Schellendorf -- Ernst Frank -- Richard Metzdorff -- Hermann Brune -- Richard Sahla -- Eugen d'Albert -- Richard Strauss -- Hans Pfitzner -- Walter Abendroth -- Max Reger -- Ermanno Wolf Ferrari -- Franz Schreker -- Walter Braunsfels -- Felix Wolfes -- Wilhelm Kempff, Walter Gieseking -- Reinhard Schwarz-Schilling -- Benjamin Britten -- Hans Werner Henze -- Alfred Koerppen -- Helmut Lachenmann -- Nachwort -- Literaturhinweis -- Bildnachweis -- Personenverzeichnis.
  • Beteiligte: Kröncke, Dietrich [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Matthias Wehrhahn
  • Erschienen: Hannover: Wehrhahn Verlag, [2017]
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 300 Seiten; Illustrationen; 22.5 cm x 15 cm, 565 g
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3865255493; 9783865255495
  • RVK-Notation: LQ 80500 : allgemein
  • Schlagwörter: Hannover > Musiker > Geschichte
    Konzert > Aufenthalt > Geschichte 1500-2016
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Betr. u.a. Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel, Carl Philipp Emanuel Bach und Johannes Brahms
    Literaturverzeichnis: Seite 287-289
  • Beschreibung: In seinen lebhaften Essays zu 68 klassischen Komponistinnen und Komponisten entwirft Dietrich Kröncke das musikalische Porträt einer Stadt, der "City of Music" Hannover. Über fast 500 Jahre spannt sich der zeitliche Rahmen, von Heinrich Schütz, Georg Friedrich Händel, Heinrich Marschner, Robert und Clara Schumann, über Richard Strauss, Hans Werner Henze und Helmut Lachenmann bis zu weitgehend vergessenen Komponisten wie Johann Christian Firnhaber, Karl Klindworth und Felix Wolfes. Manche Komponisten haben tiefe Eindrücke im Musikleben Hannovers hinterlassen, andere wirkten nur kurze Zeit in der Stadt. Ihr Leben, ihre Werke, ihre Bedeutung für Hannover und die Rezeption ihrer Werke beschreibt der Autor Dietrich Kröncke, geb. 1944 in Hameln, seit 1968 in Hannover als Jurist, Hauptgeschäftsführer der Metallindustrie und anderer Arbeitgeberverbände, Tarifpolitiker, Chef der GISMA und Schöpfer der IdeenExpo bekannt. Seit seiner Pensionierung 2009 ist er musikwissenschaftlich tätig auch an der Musikhochschule, deren Präsidentin Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann das Vorwort schrieb. Andreas Crappius (Krapp), Heinrich Schütz, Melchior Schildt, Antonio Sartorio, Nikolaus Adam Strungk, Johann Anton Coberg, Agostino Steffani, Antonio Lotti, Francesco Venturini, Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und Söhne, Giuseppe Sarti, Anton Schweitzer, Wilhelm Herschel, Carl Philipp Stamitz, Johann Christian Firnhaber, Maddalena Lombardini-Sirmen, Nicolo Paganini, Lou

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar