• Medientyp: E-Artikel; Sonstige Veröffentlichung
  • Titel: Antennensimulationen in der Automobilindustrie für Spezialfahrzeuge
  • Beteiligte: Rohe, Melanie [VerfasserIn]; Dietrich, Sascha [VerfasserIn]; Hellmann, Martin [VerfasserIn]; Schreiber, Sebastian [VerfasserIn]
  • Erschienen: Frankfurt/Main : mesago, 2018
  • Erschienen in: emv : Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit, Düsseldorf, 2018
  • Ausgabe: published Version
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.15488/4361; https://doi.org/10.15488/4320
  • ISBN: 978-3-95735-077-0
  • Schlagwörter: Spezialfahrzeug ; Automobilindustrie ; Baureihe ; Stoßfänger ; Antennensimulation ; Konferenzschrift ; Fahrzeugantenne ; numerische Berechnung ; Fahrerkabine ; Befestigungspunkt ; elektromagnetisches Feld ; Hauptkeule ; Unfallverhütungsvorschrift ; Öffnungswinkel ; Kommunikationssystem ; Chassis ; Nebenkeule ; Amplitude ; Personenschutz
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Im Rahmen der Entwicklung logistischer Radfahrzeuge der Baureihe HX wurden bereits während der Definitions- und Konzeptphase numerische Feldberechnungen durchgeführt. Untersucht wurde die Positionierung von Antennen, die den Kommunikations- und GPS-Systemen dienen. Ziel war es die Abstrahlcharakteristik der Fahrzeugantennen zu untersuchen. Das wurde für einzelne Frequenzpunkte der Antennen durchgeführt. Die Anzahl möglicher Befestigungspunkte von Antennen an Chassis sind aufgrund der Rüstsätze begrenzt. Hier wurden zwei mögliche Anordnungen der Antennen untersucht. Zunächst waren vier Antennen an der Fahrzeugfront befestigt. Eine weitere Option war die Positionierung von zwei der vier Antennen an der linken bzw. rechten Seite des Stoßfängers. Die Simulationsergebnisse zeigten, dass sich die Hauptkeulen, die maximalen Amplituden und die Öffnungswinkel nicht ändern. Hingegen war auffällig, dass leichte Reduzierungen von einzelnen Nebenkeulen auftraten sowie eine Verlagerung derer Maxima erfolgte. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Bewertung des Personenschutzes, die nach der "Unfallverhütungsvorschrift Elektromagnetische Felder" der DGUV erfolgte. Entscheidend waren die maximalen Feldstärken innerhalb der Fahrerkabine sowie die in der Nähe der Dachluke. Hier zeigte sich, dass der ausreichende Personenschutz gegeben war.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)