• Medientyp: E-Book; Elektronische Hochschulschrift; Bachelorarbeit
  • Titel: The effect of the Reaset Approach on the autonomic nervous system, state-trait anxiety and musculoskeletal pain in patients with work-related stress: A pilot study
  • Weitere Titel: Übersetzter Titel: Die Wirkung des Reaset-Approach auf das vegetative Nervensystem, die State-Trait-Angst und die Schmerzen des Bewegungsapparates bei Patienten mit arbeitsbedingtem Stress: Eine Pilotstudie
  • Beteiligte: Meyers, Tom [VerfasserIn]
  • Erschienen: [2016]
  • Sprache: Englisch
  • Schlagwörter: musculoskeletal pain ; EDA ; State-Trait-Angst ; SF-MPQ ; autonomes Nervensystems ; Craniosacral Release ; HRV ; Medizin ; Abeitsbedingter Stress ; work-related stress ; Manuelle Therapie ; psychology ; Osteopathische Manipulationstherapie ; Psychologie ; Myofascial release ; Osteopathy ; Reaset ; autonomic nervous system ; medicine ; STAI ; state-trait anxiety ; Osteopathie ; Muskelschmerzen ; Reaset Approach ;
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Background: Work-related stress (WRS) is associated with musculoskeletal pain (MSP), changes in the autonomic nervous system (ANS) and anxiety. Objective: To determine the feasibility of a follow-up study and treatment efficacy of the Reaset Approach on MSP, ANS and State-Trait anxiety. Methods: 15 subjects with WRS and MSP were assigned into 3 groups (Body, Head-Neck, Head-Neck-Body). Each group received a single 25 minute ‘Reaset Approach’ intervention. Heart rate variability (HRV), electro-dermal activity (EDA), State Trait Anxiety (STAI) and MSP were measured. Results: HRV parameters: SDNN increased in 13 of 15 subjects while SD1 and SD2 increased in 12 of 15 subjects. EDA reduced in 10 of 14 subjects. State Anxiety reduced in all subjects and Trait Anxiety reduced in 14 of 15 subjects. MSP reduced in all subjects after the intervention and were still lower three days afterwards. Conclusions: This pilot study determined that a follow-up study can ensue provided minor modifications are implemented and that the ‘Reaset Approach’ has an influence on the ANS, anxiety and MSP. Results do differ between groups. The intervention groups including the head and neck modalities demonstrated better results. _ Hintergrund: Arbeitsbedingter Stress (ABS) ist verbunden mit muskelschmerzen, Veränderungen im autonomen Nervensystem (ANS) und Angst. Ziel: Machbarkeit einer Follow-up-Studie und Wirksamkeit der Behandlung des Reaset Ansatzes auf ANS, Muskelschmerzen und State und Trait- Angst bestimmen. Methoden: 15 Patienten mit ABS und Muskelschmerzen wurden in 3 Gruppen eingeteilt (Körper, Kopf-Hals, Kopf-Hals-Körper). Jede Gruppe erhielt eine einzige 25 Minuten dauernde 'Reaset Approach’-Behandlung. Herzfrequenzvariabilität (HRV), elektro-dermale Aktivität (EDA), State-Trait-Angstsinventar (STAI) und Muskelschmerzen (SF-MPQ) wurden gemessen. Ergebnisse: Die HRV-wert: SDNN ist bei 13 von 15 Probanden erhöht, während SD1 und SD2 bei 12 von 15 Probanden zugenommen hat. EDA war bei 10 von 14 Probanden reduziert. Die State-Angst hat bei allen Probanden und die Trait-Angst bei 14 der 15 Probanden abgenommen. Muskelschmerzen waren bei alle Probanden anschließend an und drei Tage nach der Intervention reduziert. Schlussfolgerung: Diese Pilotstudie hat gezeigt, dass eine Follow-up-Studie fortgesetzt werden kann, sofern kleinere Änderungen durchgeführt werden. Die 'Reaset Approach’ hat einen günstigen Einfluss auf die ANS, State-Trait-Angst und Muskelschmerzen. Ergebnisse zwischen den Gruppen sind unterschiedlich. Die Interventionsgruppen mit einschließlich der Kopf-Hals-Modalitäten zeigten bessere Ergebnisse..
  • Zugangsstatus: Freier Zugang