• Medientyp: E-Book
  • Titel: Schutzmaßnahmen für Fußgänger und Radfahrer : Unfallforschung kompakt
  • Beteiligte: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.
  • Erschienen: Berlin : Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V., [2021]
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.26128/2021.63
  • Schlagwörter: Fußgänger ; economics ; Schutzmaßnahmen ; Radfahrer ; Soziologie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Hinweis: Bitte wenden Sie sich bei inhaltlichen Fragen sowie zu Fragen zur Nutzung des Werkes an den Herausgeber / die Herausgeberin. und Kontakt: Unfallforschung der Versicherer, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (https://www.gdv.de/de und https://udv.de/) und E-Mail: unfallforschung@gdv.de URL: https://udv.de/de/publikationen/unfallforschung-kompakt/schutzmassnahmen-fuer-fussgaenger-und-radfahrer
  • Beschreibung: Maßnahmen zum Schutz von Radfahrern (RF) und vor allem Fußgängern (FG) beschränkten sich in der Vergan- genheit primär auf passive Systeme an der Pkw-Front. Aktive Systeme zur Unfallvermeidung bzw. zur Minde- rung der Unfallfolgen, wie z.B. ein Notbremsassistent, rücken allerdings aktuell mehr und mehr in den Vorder- grund. Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat gemein- sam mit der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (fka) ein Verfahren entwickelt, mit dem der Effekt passiver und aktiver Systeme zum Schutz von FG und RF auf einer gemeinsamen Skala verglichen werden kann. Mit diesem Bewertungsverfahren sind auch Ver- gleiche unterschiedlicher Fahrzeugfronten bezüglich ih- rer Eigenschaften bei FG- und RF-Kollisionen möglich. In dieser Unfallforschung kompakt [2] wird das Kopfver- letzungsrisiko AIS 3+ [1] für 16 aktuelle Serienfahrzeuge in anonymisierter Form angegeben, darüber hinaus wird der Effekt einer generischen aufstellenden Haube und eines generischen Windschutzscheibenairbags sowie der Einfl uss einer Geschwindigkeitsreduktion (durch eine Notbremse) bewertet. Dabei wird zwischen Kindern und Erwachsenen unterschieden. Schließlich werden die Un- terschiede zwischen FG- und RF-Unfällen hinsichtlich des Verletzungsrisikos und der Unfallkinematik aufge- zeigt und eine Bewertung sinnvoller Maßnahmen für ei- nen verbesserten Schutz dieser ungeschützten Verkehrs- teilnehmer vorgenommen.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Urheberrechtsschutz