• Medientyp: E-Book
  • Titel: Kinder an kommunalen Entscheidungen beteiligen : Praxisbeispiele und Arbeitsmaterialien : Demokratie in Kinderhand
  • Erschienen: Dresden : Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (DKJS) Sachsen, [2023]
  • Sprache: Deutsch
  • RVK-Notation: MS 2300 : Jugend und Politik
    MG 29980 : Kommunalpolitik
    MG 29075 : Politische Beteiligung, Bürgerinitiativen usw.
  • Schlagwörter: Beteiligung ; education ; Politik ; Politologie ; Sachsen ; Politische Bildung ; Bürgerbeteiligung ; politicalscience-administration-military ; Politische Beteiligung ; Pädagogik ; Soziologie ; Kind ; Kommune ; Jugend ; socialsciences ; Demokratie ; Kommunalpolitik ; Politisches Bewusstsein ; Militärwissenschaft ; Mitbestimmung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Zum 1. Januar 2018 wurde Kinder- und Jugendbeteiligung als Soll-Bestimmung in der Sächsischen Gemeindeordnung (§ 47a) sowie der Landkreisordnung (§ 43a) verankert und damit erstmals eine ausdrückliche und verbindliche Regelung im Freistaat Sachsen verabschiedet. Diese besagt, dass Kinder an allen Vorhaben in der Gemeinde, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligt werden sollen. Dafür war das Programm Demokratie in Kinderhand der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ein wunderbares Vorbild. Es unterstützt kleine sächsische Kommunen in ländlichen Räumen dabei, geeignete Strukturen für Kinderbeteiligung zu entwickeln und zu etablieren. Strukturen, die es ermöglichen, Kinder in ihrem Heimatort zu beteiligen und ihnen so erste Demokratieerfahrungen vermitteln. Mit diesem Heft wollen wir Ihnen einen Einblick geben, wie Kinderbeteiligung in der Praxis aussieht. Im ersten Teil erfahren Sie zum Beispiel, wie eine sächsische Kommune zwei Kinderbürgermeisterinnen wählte. Zukünftig beraten sie den Bürgermeister bei der Frage, wie man Kinder in geeigneter Weise mitentscheiden lassen kann. Außerdem erfahren Sie, wie sächsische Städte und Gemeinden Kinder an der Erarbeitung von Ortsentwicklungskonzeptionen und an Planungsprozessen zu Schulhöfen oder Spielplätzen beteiligen. Der zweite Teil dieser Broschüre gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen zur Beteiligung von Kindern an kommunalen Entscheidungen: Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es in Deutschland? Welche Gründe sprechen dafür, Kinder mitbestimmen zu lassen? Wie kann Beteiligung aussehen und wie gelingt sie? Am Ende des Heftes finden Sie Arbeitsmaterialien, die Ihnen helfen sollen, eigene Projekte in Ihrem Ort umzusetzen. Der Blick in unsere Programmpraxis soll Ihnen Impulse geben und Sie ermutigen, Kinder mitentscheiden zu lassen. Geben Sie Kindern die Möglichkeit, ihr Umfeld aktiv zu gestalten!
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Urheberrechtsschutz