• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Erfahrungen aus der Anstauphase der Talsperre Bautzen
  • Beteiligte: Fritzsche, I.; Heidel, G.; Fritzsche, B.
  • Erschienen: Wiley, 1977
  • Erschienen in: Acta hydrochimica et hydrobiologica
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1002/aheh.19770050406
  • ISSN: 1521-401X; 0323-4320
  • Schlagwörter: General Environmental Science ; Water Science and Technology ; Aquatic Science ; Environmental Chemistry
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Die Veränderungen der Wasserbeschaffenheit der Spree durch den Anstau werden unter dem Aspekt der Mehrfachnutzung der Talsperre, insbesondere als Erholungsgewässer diskutiert.</jats:p><jats:p>Charakteristisch waren Massenentwicklungen von Planktonorganismen, die in einer Wasserblüte von <jats:italic>Microcystis aeruginosa</jats:italic> ihren Höhepunkt fanden. Während dieser Zeit wäre eine Nutzung als Badegewässer nicht möglich gewesen.</jats:p><jats:p>Zur Sicherung der Brauchwasserversorgung der Industrie am Spreemittellauf wurden mehrere Talsperren und Speicher errichtet (Talsperre Spremberg, Talsperren Quitzdorf, Bautzen, Speicherbecken Lohsa). Diese Flachlandspeicher werden als Mehrzweckspeicher genutzt (Bewässerung, Naherholung, Selbstreinigung, Fischmast.) Die Brauchwassertalsperre Bautzen wird zu einem Naherholungszentrum ausgebaut.</jats:p>