• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Gelingende Ethik-Lehre in der Medizin. Erkenntnisse aus der Lehrforschung
  • Beteiligte: Michl, Susanne; Katsarov, Johannes; Eichinger, Tobias
  • Erschienen: Springer Science and Business Media LLC, 2022
  • Erschienen in: Ethik in der Medizin
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/s00481-022-00711-z
  • ISSN: 0935-7335; 1437-1618
  • Schlagwörter: Health Policy ; Philosophy ; Health (social science) ; Issues, ethics and legal aspects
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Die Frage nach den Faktoren, die eine wirksame Ethik-Lehre in der Medizin ausmachen, blieb bislang weitgehend unbeantwortet. Vor allem im deutschsprachigen Raum wird hier zu wenig Forschung betrieben. Aufgrund fehlender wissenschaftlich aussagekräftiger Evaluationsstudien lässt sich somit mitunter nur vermuten, wie wirksam bestimmte Lehrformate und -methoden in der Ethik-Lehre tatsächlich sind. Die Auswahl von Lehrformaten und -methoden, die Ethik-Dozierende für das Erreichen eines festgelegten Lernziels einsetzen, wird häufig nicht nach evidenzbasierten Kriterien, sondern auf der Grundlage von guten oder schlechten Lehrerfahrungen sowie von unmittelbarem Feedback der Studierenden getroffen. Im vorliegenden Beitrag werden nach einem kurzen Überblick über Evaluationsverfahren ethischer Kompetenzen Erkenntnisse aus ausgewählten internationalen Wirksamkeitsstudien vorgestellt und auf ihre Relevanz für den Medizinethik-Unterricht diskutiert. Wenngleich die Erkenntnisse aus diesen Evaluations- und Meta-Studien aus anderen, angrenzenden Bereichen wie der Forschungsethik und anderen Lehrkontexten kommen, so können sie doch als Diskussionsanstoß dienen und dazu beitragen, Eckpunkte für die Gestaltung wirksamer Ethik-Lehre in der Medizin im deutschsprachigen Raum zu definieren.</jats:p>