• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Umweltrisiken und Gesundheitskompetenz: Eine systematische Übersichtsarbeit Environmental risks and health literacy: a systematic review
  • Beteiligte: Pfleger, Elisabeth; Lutz, Regina; Drexler, Hans
  • Erschienen: Springer Science and Business Media LLC, 2024
  • Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/s00103-023-03782-5
  • ISSN: 1437-1588; 1436-9990
  • Schlagwörter: Public Health, Environmental and Occupational Health
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Hintergrund</jats:title> <jats:p>Bei der Entstehung von Erkrankungen können Umweltfaktoren eine wesentliche Rolle spielen. Das Verständnis der Beziehung zwischen Umweltrisiken und Gesundheit in der Bevölkerung gestaltet sich jedoch noch schwierig. Ziel der Arbeit ist es, den Stand der Forschung zum Zusammenhang zwischen Gesundheitskompetenz (GK) bzw. umweltbezogener Gesundheitskompetenz (UGK) und Umweltrisiken differenziert nach untersuchten Umweltrisiken, Population, Erhebung und Ausprägung der GK bzw. UGK und deren Interaktion mit anderen Variablen darzustellen.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Methoden</jats:title> <jats:p>Es erfolgte eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken Pubmed, Scopus und LIVIVO. Eingeschlossen wurden Originalarbeiten in deutscher oder englischer Sprache, die die GK oder UGK im Kontext von Umweltrisiken oder -schadstoffen an einer Population untersuchen. Die Bewertung der methodischen Studienqualität erfolgte mithilfe des Navigation Guide.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>24 Studien wurden in die qualitative Analyse eingeschlossen. Die Operationalisierung der GK bzw. UGK erfolgte in 22 Studien heterogen. 9 Studien bezogen sich auf Umweltthemen im Allgemeinen und 15 Studien analysierten einzelne Umweltrisiken. 11 Studien bezogen sich auf die allgemeine Bevölkerung, 12 auf spezifizierte Zielgruppen und 1 Studie untersuchte beides. Das Niveau der GK bzw. UGK erwies sich in allen Populationen verbesserungswürdig. Interventionen wie Schulungen konnten die GK bzw. UGK steigern.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Diskussion</jats:title> <jats:p>Die heterogenen Operationalisierungen erschweren die Vergleichbarkeit der Studien. Zukünftige Arbeiten sollten die Vereinheitlichung methodischer Aspekte forcieren. Insgesamt zeigt sich, dass Interventionen wie Schulungen zur Verbesserung der GK bzw. UGK förderlich waren. Diese sollten in der Praxis zur Erhöhung der GK bzw. UGK verstärkt in den Fokus gerückt werden.</jats:p> </jats:sec>