• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Partner*innen-Benachrichtigung als Präventionsmaßnahme bei STI in Deutschland : Situation und Bedarf aus der Perspektive anonymer Teststellen : Situation und Bedarf aus der Perspektive anonymer Teststellen
  • Beteiligte: Enders, Kristina; Schu, Martina; Cannizzaro, Gianna
  • Erschienen: Springer Science and Business Media LLC, 2021
  • Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/s11553-020-00787-9
  • ISSN: 1861-6755; 1861-6763
  • Schlagwörter: Public Health, Environmental and Occupational Health
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Hintergrund</jats:title> <jats:p>Weltweit ist Partner*innen-Benachrichtigung (PB) ein wichtiger Bestandteil der Prävention sexuell übertragbarer Infektionen (STI). Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede in der Umsetzung. In der Strategie der Bundesregierung zur Eindämmung von STI wird PB besondere Bedeutung zugemessen. Um nun die Situation in Deutschland genauer einschätzen zu können, hat das BMG eine Situationsanalyse zu PB in Auftrag gegeben. Im Fokus steht dabei PB in anonymen Teststellen.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Methoden</jats:title> <jats:p>Es kam ein dreistufiges Verfahren zur Anwendung: Sekundäranalyse zu Evidenzen und Leitlinien, qualitative Interviews mit Fachkräften aus insgesamt 16 anonymen Teststellen sowie Fragebogenerhebungen und leitfadengestützte Interviews mit Klient*innen.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>In Deutschland existieren sowohl STI-übergreifend als auch -spezifisch medizinische Leitlinien, die PB empfehlen, dies jedoch nur sehr knapp. Bei anonymen Teststellen sind Verfahren zu PB, die über Informationen zu Reinfektionsrisiken hinausgehen, wenig verbreitet. Auch konnten nahezu keine einrichtungsspezifischen Regelungen identifiziert werden. So konzentriert sich die Beratung auf die Aufklärung zu (Re‑)Infektionsrisiken unter Einbezug des diagnostischen Fensters. Beratung über verschiedene Möglichkeiten von PB sowie Motivation und Unterstützung findet dabei selten statt. Fachkräfte und Klient*innen votieren für eine Stärkung der Beratung zu PB, wünschen sich ein strukturiertes Vorgehen und Regeln dazu.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Schlussfolgerung</jats:title> <jats:p>Mit Blick auf Beratung zu PB zeigen sich große Unterschiede in der Umsetzung, divergierende Haltungen und nahezu keine einrichtungsbezogenen Regeln oder Tools. Spezifische Kompetenzen für PB existieren kaum, Fortbildung zu hilfreichen Verfahren gibt es wenig, wird aber gewünscht. Die Studie zeigt konkrete Verbesserungsbedarfe auf.</jats:p> </jats:sec>