• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Effekte der Angebotsdichte sozialstaatlicher Leistungen auf die soziale Selektivität der Inanspruchnahme - Empirische Hinweise an den Beispielen Kinderbetreuung und Jugendzentren
  • Beteiligte: Santen, Eric van; Prein, Gerald
  • Erschienen: Walter de Gruyter GmbH, 2016
  • Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1515/zsr-2013-0105
  • ISSN: 0514-2776; 2366-0295
  • Schlagwörter: General Medicine
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Abstract</jats:title> <jats:p>Auf der Grundlage des Surveys „Aufwüchsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A) des Deutschen Jugendinstituts wird exemplarisch die Inanspruchnahme von Angeboten der Tagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren sowie der Nutzung von Jugendzentren untersucht. Es geht um die Frage, ob und in welchem Maße die Angebotsdichte dieser nicht-monetären sozialstaatlichen Leistungen mit einer sozial selektiven Inanspruchnahme in Beziehung steht. Zur Beantwortung dieser Frage wird ein empirisches Analyse-Modell gebildet, welches Interaktionseffekte aus Angebotsdichte am Wohnort und Bildungsressourcen des Haushalts berücksichtigt. Die Ergebnisse geigen, dass die Inanspruchnahme sozialstaatlicher Leistungen (SSL) nicht alleine von Merkmalen der Anspruchsberechtigten abhängt, sondern dass Verfügbarkeit und Angebotsdichte der SSL wesentlich mitbestimmen, von welchen gesellschaftlichen Gruppen sie genutzt werden.</jats:p>