• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Resistenzbildung bei pflanzenpathogenen Pilzen gegen systemische Fungizide / Resistance against systemic fungicides in phytopathogenic fungi
  • Beteiligte: Hoffmann, G. M.; Kiebacher, H.
  • Erschienen: Verlag Eugen Ulmer, 1976
  • Erschienen in: Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz / Journal of Plant Diseases and Protection
  • Sprache: Deutsch
  • ISSN: 0340-8159; 2364-9968
  • Schlagwörter: Sammelbericht / Review
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <p>Die Anwendung systemischer Fungizide hat ihre Beschränkung im wesentlichen durch das Auftreten resistenter Stämme in anfangs sensitiven Erregerarten erfahren. In dem vorstehenden Bericht wird die Literatur über das Vorkommen resistenter Formen gegen Benzimidazole, Oxathiine und Pyrimidine zusammengetragen. Die Resistenzbildung erfolgt wahrscheinlich in den meisten Fällen durch Mutationen, wobei eine Unempfindlichkeit gegenüber hohen Konzentrationen der Wirkstoffe (1000 ppm und mehr) erreicht wird. Bei Benomyl liegt vielfach „cross-Resistenz“ gegenüber Carbendazim, Thiabendazol, Fuberidazol und auch Thiophanat-methyl vor. Sie bezieht andere Wirkstoffgruppen, z. B. Pyrimidine, nicht ein. Zahlreiche Laborversuche mit verschiedenen Erregerarten deuten die hohe Potenz zur Bildung resistenter Stämme an, jedoch liegen nicht immer Nachweise über deren Konkurrenzfähigkeit in vivo vor. Bei einer Reihe wichtiger Pathogene traten im Zuge der Resistenzbildung keine Einbußen in der Virulenz ein. The development of resistance to systemic fungicides in strains of fungi which were initially found sensitive to these selective compounds, limited the further use of these chemicals in practice. The present report gives an outline of acquired resistance against benzimidazoles, oxathiins and pyrimiidines in plant pathogenic fungi. The development of resistance to these fungicides probably emerges, in most instances, as a consequence of genetic changes which originate in mutations, whereby an insenskivity against high concentrations (1000 ppm and more) of these compounds is attained. In many cases the benomyl-tolerant strains showed cross-resistance to the benomyl-related compounds carbendazime, thiabendazole and fuiberidazole, and also to thiophanate-methyl, but no cross-resistance could be observed to other systemic fungicides, e. g. to pyrimidines. Numerous laboratory experiments with different pathogenic fungi indicate their high ability of forming resistant strains, but not always they give evidence whether tolerant mutants can compete with normal strains in nature. No reduction of virulence was observed with many important pathogens resistant to systemic fungicides.</p>