• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Epidemiologische Entwicklung von Drechslera tritici-repentis in Weizenbeständen / Epidemiological development of Drechslers tritici-repentis in wheat crops
  • Beteiligte: Wolf, P. F. J.; Hoffmann, G. M.
  • Erschienen: Verlag Eugen Ulmer, 1994
  • Erschienen in: Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz / Journal of Plant Diseases and Protection
  • Sprache: Deutsch
  • ISSN: 0340-8159; 2364-9968
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <p>Anhand von sieben Fallstudien in den Jahren 1987-1989 werden die Charakteristika der Populationsdynamik und des Epidemieverlaufes von Drechslern tritici-repentis in Weizenbeständen unter Feldbedingungen beschrieben. Als Parameter wurden in 7tägigen Intervallen, getrennt nach Blattetagen, die Befalls- und Sporulationshäufigkeit, die Befallsstärke (Läsionenzahl), nekrotische Blattfläche und Konidienzahl/Blatt über die Entwicklungsstadien EC 29 bis EC 83 bestimmt. Niederschlagsmenge und -Verteilung, sowie der Temperaturverlauf wurden am Standort elektronisch aufgezeichnet. Erste Infektionen gehen aus von Ascosporen im Zeitraum der Bestockung (EC 21-23) bis zum Beginn der Schoßphase (EC 31-33). Parallel mit der Entwicklung von Nekrosen setzt nach etwa 2-3 Wochen die Bildung von Konidien ein, von denen Sekundärinfektionen ausgehen. Unter günstigen Bedingungen ist ein rascher Übergang des Erregers von unteren auf obere Blätter kennzeichnend. Zudem kann der Pilz in dieser Phase durch windbürtige Konidien bereits über größere Distanzen verbreitet werden; bereits ein relativ geringes Inokulum ist dafür ausreichend. Häufige Niederschläge und Temperaturen &gt; 10° C sind sowohl für die Ausschleuderung von Ascosporen als auch für eine zügige Entwicklung von Konidien sehr förderlich. Trockenperioden von &gt; 5 Tagen können die Entwicklung im Mai und Juni erheblich einschränken. Die Populationsdynamik des Erregers erhält im Verlaufe einer Vegetationsperiode einen typisch exponentiellen Charakter. Durch das besonders intensive Populationswachstum vom Beginn der Weizenblüte bis zur Kornfullungsphase ist in dieser Periode die stärkste Schadwirkung zu erwarten. Die Zusammenhänge zwischen Nekrotisierung und Konidienbildung, Befallshäufigkeit und Befallsstärke, Befallsstärke und Populationsentwicklung werden durch mathematische Funktionen beschrieben. Die Ergebnisse sind diskutiert als Grundlage für die Entwicklung einer Konzeption zur integrierten Bekämpfung des Erregers. During 1987—1989, seven studies in wheat fields were conducted to explore the population dynamics and epidemiology of Drechslern tritici-repentis. Results of the studies were based on data recorded in observations made every 7 days from growth stage EC 22 up to EC 87. The parameters -frequency of attack and sporulation, the number of lesions and the percentage of necrotic leaf tissue as well as the number of conidia per leaf-were evaluated per leaf insertion. The amount and distribution of rainfall and the temperature were recorded by electronic weather stations. First infections caused by ascospores take place from growth stage EC 21 up to EC 31-33. After 2-3 weeks, as soon as necrotic leaf tissue has developed, conidia may occur, which cause secondary infections. Under favourable conditions, a rapid transfer from older to younger leaves is typical. Additionally in this period and because the conidia are spread by wind, the fungus can be carried over greater distances. Already a small inoculum for these processes is sufficient. Frequent rainfall producing leaf wetness and a high air humidity as well as temperatures &gt; 10° C supply both, the primary infection including ejection of ascospores and the production of conidia. Dry weather conditions of 5 or more days inhibit the disease progression. The dynamics of the causal agent of this disease may be characterized by a typical exponential function. As a consequence, the highest disease incidence occurs in the later part of the crop life cycle, in particular from flowering to grain filling in wheat. The relationships between the development of necrotic leaf tissue and sporulation, frequency and severity (number of lesions) of attack, the number of lesions and conidia production are described by mathematical functions. The results are discussed as a base to develop a conception for integrated disease control.</p>