• Medientyp: E-Book
  • Titel: Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik für Flüchtlingslager? Handlungsfelder und Potenziale in den Flüchtlingslagern des Libanon
  • Weitere Titel: Foreign Cultural and Educational Policy in Refugee Camps?
  • Beteiligte: Mousa, Leila [VerfasserIn]
  • Körperschaft:
  • Erschienen: Stuttgart, 2015
  • Erschienen in: ifa-Edition Kultur und Außenpolitik
  • Umfang: 77 S.
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783921970560
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: auswärtige Kulturpolitik ; Zielgruppe ; Flüchtling ; Konzeption ; Maßnahme ; Fallstudie ; Libanon ; Palästinenser ; Feldforschung ; bildende Kunst ; Erinnerungskultur ; traditionelle Kultur ; Flüchtlingspolitik ; Kulturangebot ; Palästina ; Syrien ; Bundesrepublik Deutschland ; Identitätskonstruktion ; Flüchtlingslager ; Friedenschaffende Maßnahmen
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet
  • Beschreibung: Kultur- und Bildungsangebote geben der Flüchtlingsbevölkerung die Möglichkeit, ihre Konfliktperspektive zu kommunizieren, ihre Identität zu definieren und kulturelle Praktiken zu bewahren. Wie kann Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) im Sinne der Flüchtlinge in den Flüchtlingslagern des Libanon aktiv werden? Die Studie bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Kulturarbeit auf der Basis der Erfahrungen und Debatten zweier Flüchtlingsgemeinschaften im Libanon: die palästinensischen Flüchtlinge, die schon Jahrzehnte im Land sind sowie die syrischen, die aufgrund der aktuellen Krise in ihrem Herkunftsland im Libanon Zuflucht suchen. Obwohl es sich um zwei Flüchtlingsgemeinschaften im selben Land handelt, unterscheiden sich die kulturelle Situation, die Problemlagen und Herausforderungen z.T. sehr. Dies belegt, dass Kulturakteure die Kontexte, Herausforderungen und bestehenden Kulturangebote kennen sollten. Die Studie macht deutlich, dass die Rolle von Kulturarbeit vor allem in der Bereitstellung von Freiräumen besteht, die kritische, kreative (und auch politische) Auseinandersetzung ermöglichen. Wesentlich dabei ist, dass Grundvoraussetzungen für Kulturarbeit zur Verfügung gestellt werden, zum Beispiel geeignete Räume. Ein Engagement in diesem Bereich kann dort am meisten für eine Flüchtlingsgemeinschaft leisten, wo es anerkennt, dass Themen der Identität und die Auseinandersetzung mit alltagsweltlichen und politischen Fragen zentral an die Existenz einer Flüchtlingsgemeinschaft geknüpft sind.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)