• Medientyp: E-Book
  • Titel: Österreich 2025: Arbeitszeitverteilung in Österreich - Analyse und Optionen aus Sicht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
  • Beteiligte: Huemer, Ulrike [VerfasserIn]; Bock-Schappelwein, Julia [VerfasserIn]; Famira-Mühlberger, Ulrike [VerfasserIn]; Lutz, Hedwig [VerfasserIn]; Mayrhuber, Christine [VerfasserIn]
  • Körperschaft:
  • Erschienen: Wien: ÖGB-Verl., 2017
  • Erschienen in: Sozialpolitische Studienreihe ; Bd. 23
  • Umfang: 206 S.
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783990463178
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Österreich ; Arbeitszeit ; Arbeitszeitverkürzung ; Arbeitszeitflexibilität ; Teilzeitarbeit ; Wochenarbeitszeit ; Überstunden ; Erwerbsarbeit ; Familienarbeit ; Kinderbetreuung ; Zeitverwendung ; Work-life-balance ; Familie-Beruf ; Freizeit ; geschlechtsspezifische Faktoren ; Arbeitszeitpolitik ; Familienpolitik ; Wahlarbeitszeit ; Freizeitoption ; Gender-Time-Gap ; Arbeitsvolumen ; Überstundenpauschalierung ; Arbeitszeitverteilung ; Betreuungspflichten ; [...]
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet
  • Beschreibung: Die empirische Evidenz zur Verteilung der Arbeitszeit unselbstständig Beschäftigter in Österreich zeigt eine hohe Heterogenität, insbesondere zwischen Frauen und Männern (Gender-Time-Gap). Während Frauen durchschnittlich mehr Zeit pro Woche für unbezahlte Tätigkeiten aufwenden als Männer, sind Männer im Durchschnitt einen Vollzeit-Tag pro Woche (8,2 Stunden) länger in bezahlter Beschäftigung als Frauen. Der beträchtliche Unterschied in der durchschnittlichen Wochenerwerbsarbeitszeit (Männer 39,8 und Frauen 31,6 Stunden) geht primär darauf zurück, dass fast die Hälfte der Frauen (49,4%) teilzeitbeschäftigt ist und viele Männer Überstunden leisten. Grund dafür sind traditionelle Rollenbilder sowie die ungleiche Verteilung der Hausarbeit und der Betreuung von Kindern und Pflegebedürftigen. So dominiert in Paarhaushalten mit Kindern unter 15 Jahren das Zuverdienst-Modell: Der Mann ist in Vollzeit erwerbstätig, die Frau in Teilzeit. Gleichzeitig entspricht bei rund einem Viertel der unselbstständig Beschäftigten die tatsächlich geleistete Wochenerwerbsarbeitszeit nicht dem gewünschten Ausmaß: Frauen würden durchschnittlich gerne mehr Stunden pro Woche berufstätig sein, Männer weniger. Mit zunehmendem Alter wird der Abstand zwischen gewünschter und realisierter Arbeitszeit größer. Die Studie zeigt arbeitszeitbezogene Ansatzpunkte zur Förderung einer ausgeglichenen Verteilung der Erwerbsarbeitszeit von Frauen und Männern über ihr Erwerbsleben ebenso wie Maßnahmen für spezifische Lebensphasen, die eine Anpassung der individuellen Erwerbsarbeitszeit zur Vereinbarkeit von Beruf und außerberuflichen Verpflichtungen bzw. Interessen ermöglichen.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA)