• Medientyp: E-Book
  • Titel: Transnationale Wege der Raumplanung: Der israelische Nationalplan von 1951 und seine Rezeption der Theorie 'zentraler Orte'
  • Beteiligte: Trezib, Joachim [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2014
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1497
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: zentraler Ort ; historische Entwicklung ; Planung ; Regionalplaner ; Erschließung ; Raumplanung ; Regionalplanung ; Infrastruktur ; Judentum ; Transnationalität ; Israel ; Staatenbildung ; Nationalsozialismus ; Politik ; Raum ; Bevölkerung ; Transnationale Geschichte ; Geistes- und Ideengeschichte ; Intellectual History ; Geographie ; Nahostkonflikt ; Städte ; Transfer ; Verflechtung ;
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    In: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History ; 11 (2014) 1 ; 11-35
  • Beschreibung: Wie für viele neue Staaten und »Entwicklungsländer« in der Ära nach dem Zweiten Weltkrieg spielten transnationale Dynamiken des Wissenstransfers auch für das 1948 gegründete Israel eine wichtige Rolle. Eine geradezu staatstragende Funktion kam dabei der entstehenden Raumplanung zu. Die israelischen Planungseliten waren durch ihr Studium und durch Grundannahmen des »Social Engineering« eng mit der deutschen Wissenskultur und speziell mit der Raumordnung verflochten – auch über die Zäsur von 1945 hinweg. Der Aufsatz untersucht die Rezeption der Theorie »zentraler Orte« im Kontext des ersten, meist als »Sharonplan« bezeichneten israelischen Nationalplans von 1951. Die 1933 durch Walter Christaller publizierte Theorie hatte auch einen konzeptionellen Eckpfeiler des »Generalplans Ost« gebildet, den die SS bzw. der »Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums« (RKF) nach 1939 zur »Germanisierung« der eroberten Ostgebiete entwickelt hatte. Die Ambivalenz der israelischen Rezeptionslinie wird anhand der Biographien dreier Planer geschildert (Eliezer Brutzkus, Artur Glikson, Ariel Kahane).
  • Zugangsstatus: Freier Zugang