• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Umkämpfte Gruppenarbeit: eine sekundäranalytische Auswertung von SOFI-Betriebsfallstudien bei Endherstellern in der Autoindustrie
  • Weitere Titel: Contested group work: a secondary analysis of SOFI-company case studies at final manufacturers in the German automobile industry
  • Beteiligte: Birke, Peter [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2019
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.3224/indbez.v26i3.03
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Kraftfahrzeugindustrie ; Fließbandarbeit ; Arbeitsprozess ; Gruppenarbeit ; Arbeitsbeziehungen ; Arbeitskonflikt ; Interessenvertretung ; Mitbestimmung ; historische Entwicklung ; Bundesrepublik Deutschland ; Verbetrieblichung ; Sekundäranalyse ; Fallstudien ; decentralisation ; secondary analysis ; case studies
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Dieser Artikel diskutiert sich verändernde Muster kollektiven Handelns von Beschäftigten in der deutschen Autoindustrie. Seine Grundlage sind Studien des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen zur Einführung von Gruppenarbeit, die zwischen Anfang der 1990er und Mitte der 2000er Jahre durchgeführt wurden. Dort war die Annahme, Gruppenarbeit könne zu einer Zurückdrängung von Entfremdung durch eine Anreicherung von repetitiver Fließbandarbeit beitragen. Dabei würde auch ein größeres Maß an Selbstbestimmung im Arbeitsprozess geschaffen, während zugleich eine steigende Produktivität erreicht werden könne. Eine Sekundäranalyse der historischen Beschäftigteninterviews zeigt, dass bezüglich des Demokratieversprechens das Management durchaus beim Wort genommen wurde, während zugleich sowohl traditionelle Formen des Arbeitskampfs im Arbeitsalltag als auch eine dichotomische Sicht auf die Interessen von Eigentümern und Arbeitenden aufrechterhalten wurden.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA)