• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Gedenken im Nachkrieg: Die "Friedland-Gedächtnisstätte"
  • Beteiligte: Schwelling, Birgit [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2008
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1867
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Bundesrepublik Deutschland ; Denkmal ; Zweiter Weltkrieg ; Nachkriegszeit ; Kriegsfolgendenkmal
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Von Bundeskanzler Adenauer in den 1950er-Jahren initiiert, vom Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen (VdH) in den 1960er-Jahren realisiert, stellt die "Friedland-Gedächtnisstätte" eines der monumentalsten westdeutschen Denkmäler der Nachkriegszeit dar. Der Beitrag rekonstruiert ihre Geschichte, wobei zum einen nach Form und Inhalt des Denkmals gefragt, zum anderen ein besonderes Augenmerk auf den Kontext der Entstehung, auf beteiligte Akteure und auf Konflikte gerichtet wird, die sich zwischen den ersten Plänen im Jahr 1957 und der Einweihung im Jahr 1967 ergaben. Die Planung und Errichtung der "Friedland-Gedächtnisstätte" fällt in eine Phase, in der sich der Umgang mit der NS-Zeit zu wandeln begann. Neben der bis dahin dominanten, auf Kriegsgefangenschaft, Flucht und Vertreibung, Bombenkrieg und Wiederaufbau fokussierten Erinnerung entstand eine kontroverser und (selbst)kritischer werdende öffentliche Bezugnahme auf die NS-Zeit.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang