• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: L’ambiguïté du message romantique dans Franz Sternbalds Wanderungen de L. Tieck
  • Beteiligte: Fink, Gonthier-Louis [VerfasserIn]
  • Erschienen in: Recherches germaniques ; Vol. 4, n° 1, pp. 16-70
  • Sprache: Französisch
  • DOI: 10.3406/reger.1974.923
  • ISSN: 0399-1989
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: article
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Si dans les Herzensergießungen, du fait même que de brèves esquisses se succèdent sans ordre, un vague idéalisme doit servir de soubassement aux dithyrambes sur Dürer, Raphaël ou Michel-Ange, dans Sternbald, où ces mêmes artistes jouent un rôle dans l’action, Tieck précise au moins ce qu’ils représentent pour le héros. On voit ainsi se succéder trois aspects différents de l’idéalisme. Dans la première partie, c’est Dürer qui s’impose, en tant qu’homme et en tant qu’artiste ; mais Sternbald est aussi confronté avec la réalité, qui apparaît sous la forme de l’idylle champêtre et de la cité affairiste. Présenté ainsi, le monde de Dürer ne saurait être l’âge d’or évoqué par Wackenroder. L’image que Sternbald se fait de Raphaël et de Michel-Ange est plus vague, mais l’Italie, dont il rêvait déjà à Nuremberg, s’impose dans la seconde partie, surtout grâce à Titien et aux sensualistes. De nouveau l’échantillon de la réalité sociale qui leur est coordonnée reste dualiste, la plèbe s’opposant au monde des artistes et des courtisanes. Si l’idéal que représente Dürer et Raphaël n’est pas infirmé, Sternbald ne s’en contente pas et, tout au long du roman, il précise progressivement ses propres idées. En relation avec le subjectivisme de l’artiste romantique, il prône un impressionisme musical et non-figuratif ; puis il esquisse la mission de l’artiste, qui, de façon allégorique et ésotérique ou à l’aide de l’ironie et de l’étrange, doit traduire le message divin. Le roman ne culmine cependant pas dans la révélation de l’idéal romantique ; bien plus, les trois idéaux esthétiques, représentés par Dürer, Raphaël ou Michel-Ange et l’artiste romantique, ne sont guère coordonnés les uns aux autres, si bien que le message reste ambigu. Nette par contre est l'opposition à l’esprit matérialiste et, à travers l'époque de Dürer, Tieck vise l'Aufklärung, ce qui pose le problème du symbolisme de l’histoire. N’ayant pu se défaire de son dualisme, l’auteur projette dans le passé non seulement son idéal, mais également ce à quoi il s’oppose.

    Das janusköpfige Ideal des romantischen Künstler s in «Franz Sternbalds Wanderungen» von L. Tieck. Während in den Herzensergießungen die unverbunden aufeinanderfolgenden Lobeshymnen auf Dürer, Raffael und Michelangelo leichthin durch ihre Ausrichtung auf einen vagen Idealismus zusammengehalten wurden, mußte Tieck im Sternbald, wo diesen Künstlern eine Rolle in der Handlung zufiel, mindestens verdeutlichen, was sie für den Helden bedeuteten. Dadurch erscheint das künstlerische Ideal jedoch in drei verschiedenen Schattierungen. 1m 1. Teil tritt Dürer als Künstler wie als Mensch in den Vordergrund ; gleichzeitig wird Sternbald durch die ländliche Feierabendidylle und die städtische Kaufmannsgesellschaft auch mit der Wirklichkeit konfrontiert, so daß Dürers Welt keineswegs mehr als goldenes Zeitalter erscheint, wie noch bei Wackenroder. Weniger deutlich wird, was Raffael und Michelangelo dem Helden bedeuten. Italien, nach dem er sich schon in Nürnberg gesehnt hatte, tritt im 2. Teil vor allem durch Tizian und die sensualistischen Maler in Erscheinung. Auch die diesen zugeordnete soziale Welt ist dualistisch gesehen ; der Pöbel tritt der Gesellschaft der Künstler und der Kurtisanen gegenüber. Wenn auch das von Dürer und Raffael vorgelebte Ideal nicht verworfen wird, so genügt es Sternbald doch nicht mehr ; im Laufe des Romans umkreisen seine Gedanken immer wieder sein eigenes künstlerisches Ziel. In Verbindung mit dem Subjektivismus der romantischen Psyche fordert er eine impressionistisch-musikalische, gegenstandslose Malerei ; dann deutet er auf die Sendung des Künstlers hin, der auf allegorische und esoterische Weise Oder dank der Ironie und des Seltsamen das Göttliche vermitteln soll. Dennoch endet der Roman nicht mit der Verkündigung des romantischen Ideals, und da die von Dürer, Raffael und Sternbald vertretenen Ideen kaum aufeinander abgestimmt sind, bleibt letzterer janusköpfig bald der Tradition, bald der Romantik zugekehrt. Eindeutig hingegen liegt dem Roman die Frontstellung gegen den Materialismus zugrunde, womit Tieck vor allem die Aufklàrung angreift. So wird das Problem der symbolischen Bedeutung der Geschichte durch Tiecks Dualismus geprägt ; da er sich nicht davon befreien konnte, projizierte er in die Vergangenheit nicht nur sein Ideal, sondern auch den Geist, dem er sich in der romantischen Zeit entgegenstellte.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)