• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Les deux Allemagnes dans le miroir des lettres françaises. Du mythe polymorphe à une réalité politique duelle (1750-1990)
  • Beteiligte: Fink, Gonthier-Louis [VerfasserIn]
  • Erschienen in: Recherches germaniques ; Vol. 24, n° 1, pp. 3-43
  • Sprache: Französisch
  • DOI: 10.3406/reger.1994.1165
  • ISSN: 0399-1989
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: article
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Das zwiespältige, janusköpfige Deutschland im Spiegel der französischen Literatur und Publizistik. Von dem vielgestaltigen Mythus zur deutschen Zweistaatlichkeit (1750-1990) (F) Es geht hier darum, Entstehung und Entwicklung des vielgestaltigen Mythus einer deutschen Zwiespältigkeit zwischen 1750 und 1990 aufzuzeigen. Nachdem eine bürgerliche Elite es gewagt hatte, der höfischen Klassik und dem aristokratischen Lebensstil ausländische Modelle gegenüber-zustellen, darunter den idyllischen, naturnahen Deutschen einerseits und den Philosophen auf dem Thron andererseits, die jedoch beide von Voltaire in Frage gestellt und wenig später durch die ebenfalls gegensätzlichen Heterostereotypen der Revolutionäre und der Emigranten abgelöst wurden, begann mit Mirabeau, Mme de Staël und Lerminier die Tradition des Mythus der deutschen Zwiespältigkeit, die zuerst als Gegensatz zwischen dem Süden und dem Norden, dann mit Quinet als Gegensatz zwischen der idealistischen Vergangenheit und der bedrohlichen militaristischen Gegenwart gedeutet wurde. Renan hingegen legte den Akzent auf die Zwiespältigkeit der deutschen Seele. Zweifellos zeitigte gerade der Krieg von 1 870-7 1 zahlreiche Variationen des geographischen, historischen, ideologischen oder psychologischen Aspekts des deutschen Janusbildes, aber auch danach fand der polymorphe Mythus immer wieder Verwendung in der Auseinandersetzung mit dem oft rätselhaften Nachbarn, ja er lebt bis heute weiter, wurde aber nach 1948 durch die gegensätzliche Interpretation der BRD und der RDA aus marxistischer oder liberaler Optik ergänzt.

    L’article suit la naissance et les avatars du mythe polymorphe des deux Allemagnes entre 1750 et 1990. D’abord une élite bourgeoise opposa au modèle français, considéré comme universel, des modèles étrangers, dont le brave Allemand, proche de la nature, critique indirecte du style aristocratique français, et le philosophe sur le trône, critique implicite de l’absolutisme de droit divin. Contesté par Voltaire, avec la Révolution ce double mythe fit place aux images antagonistes des révolutionnaires et des émigrés. Ce n’est qu’avec Mirabeau, Mme de Staël et Lerminier que le mythe des deux Allemagnes s’imposa, d’abord sous la forme de l’opposition entre le nord et le sud, puis avec Quinet sous celle du contraste entre l’idéalisme classique et le présent militariste. Lors de la guerre de 1870 la vision duelle connut un apogée, d’autres variantes s’ajoutant à la dualité géographique, historique et idéologique. Renan mit ainsi l’accent sur la dualité psychologique de l’âme allemande. Et depuis, le mythe survécut jusqu’à nos jours, mettant tantôt l’accent sur l’une ou l’autre variante pour expliquer l’énigme que le voisin allemand continue de poser à la France ; puis, après 1948, vint s’y ajouter l’interprétation contradictoire des deux Etats allemands par des historiens, marxistes ou libéraux.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)