• Medientyp: E-Book
  • Titel: Bildlinguistik : Theorien - Methoden - Fallbeispiele
  • Enthält: Umschlag Seite 1; Titelei; Inhaltsverzeichnis; „Bildlinguistik" - Standortbestimmung, Überblick, Forschungsdesiderate; I Theoretische und methodische Grundlagen; Sehflächen; Sehflächenforschung. Eine Einführung; Sprache-Bild-Texte; Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz; Schrift-Bilder; Schrift-Bilder - Über Graffitis und andere Erscheinungsformen der Schriftbildlichkeit; Bildtheorie; Prädikative und modale Bildtheorie; Rezeption als Interaktion
    Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion.Theoretische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der MultimodalitätII Empirische Analysen - Bilder in Funktion; Schlag- und Schlüsselbilder; ,Schlagbilder'. Diskursanalyse politischer Schlüsselbilder; Bilder der Macht; Bilder der Macht. Wie sich Spitzenpolitiker visuell inszenieren (lassen) - eine bildpragmatische Analyse; Text-Bild-Strategien; Kritische Situationen und Gute Praktiken: Text-Bild-Strategien kooperativer Nachrichtenproduktion; Transkriptivität in Nachrichtenfilmen
    Bildüberschreibungen. Wie Sprechtexte Nachrichtenfilme lesbarmachen (und umgekehrt)Nachrichtenfilmbeiträge; Vom kommentierten Realfilm zum multimodalen Komplex - Sprache-Bild-Beziehungen in Fernsehnachrichten im diachronen undinternationalen Vergleich; Fernseh-Werbespot; Erzählen in bewegten Werbebildern.Narrative Muster und Logiken des Werbens zwischen Story und Produkt; Hörfilm; Bilder wahrnehmen, ohne zu sehen? Bildlichkeit in der Audiodeskription von Hörfilmen; Bilder des Krieges; Mediale Transformationen.Vom technisch-operationalen Bild zum globalen Stereotyp; Bilder der Wissenschaft
    Mit Bildern Wissenschaft vermitteln. Zum Handlungscharaktervisueller TexteKommentierte Literaturhinweise; Autorinnen und Autoren; Umschlag Seite 4
  • Beteiligte: Diekmannshenke, Hans-Joachim [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin: Erich Schmidt Verlag, [2011]
    Online-Ausg.: [s.l.]: eblib
  • Erschienen in: Philologische Studien und Quellen ; 228,ebl
  • Umfang: 384 S.; Ill., graph. Darst
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783503122592; 9783503122646
  • RVK-Notation: ES 985 : Sonstiges
    EC 3870 : Text-Bild-Beziehungen
  • Schlagwörter: Bild > Text > Semantik
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: [s.l.]: eblib
  • Reproduktionsnotiz: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Obwohl Bilder im Zuge des pictorial turn 'in aller Augen' sind, greifen die meisten bildwissenschaftlichen Bemühungen aus linguistischer Sicht zu kurz. Ein Grund dafür ist, dass die Typisiertheit von Bildern, aber auch deren vielfältige Formen und Funktionen im sozialen Kontext übersehen werden. Noch schwerer wiegt ihre isolierte Betrachtung, die suggeriert, es gäbe 'das Bild pur'. In Wirklichkeit ist Kommunikation essentiell multimodal, das heißt verschiedene Zeichensysteme - wie eben Bild und Sprache - interagieren und kooperieren. An dieser Stelle setzt der vorliegende Band an. Er stellt wichtige, linguistisch fundierte Konzepte und Methoden der Bildanalyse vor und legt theoretische Grundsteine für die Analyse von Sprache-Bild-Bezügen. An einer Vielzahl von authentischen Beispielen zeigen die Autoren die Wirkmächtigkeit und pragmatische Flexibilität von Bildern sowie die Muster ihrer Einbettung in Kontext und Gesamttext. Die Kapitel erkunden Bildtypen, Unterschiede zwischen Sprache und Bild, Verknüpfungsprinzipien und Kommunikationsstrategien sowie Kognitionsleistungen von Rezipienten in den unterschiedlichsten medialen und sozialen Verwendungsbereichen, wie z.B. Politik, Wissenschaft, Journalismus, Film oder Werbung. Reihe Philologische Studien und Quellen (PhSt) - Band 228.